Meilensteine

Die Entwicklung von akzente

1993-1997

Nachhaltigkeit wird zum Leitbild

Über 180 Nationen unterzeichnen 1992 beim ersten UN-Gipfel in Rio de Janeiro das Leitbild einer Nachhaltigen Entwicklung. Wenige Monate später, im Frühjahr 1993, gründen Sabine Braun und Renate Volk in München die Beratung akzente. Das Ziel: Die Brücke schlagen zwischen Wirtschaft und Gesellschaft und Unternehmen bei Transparenz und Transformation begleiten.

1998-2002

Globalisierung fordert ihren Tribut

Die Globalisierung gewinnt an Fahrt und schürt Ängste hier wie dort. 1999 initiiert UN-Generalsekretär Kofi Annan in Davos den Global Compact, um der Welt ein menschlicheres Gesicht zu geben. Im Auftrag der Deutschen Bundesstiftung Umwelt erprobt akzente, wie sich Nachhaltigkeit in Unternehmen umsetzen lässt und veröffentlicht dazu einen Leitfaden.

2003-2007

EU nimmt Unternehmen in Verantwortung

Mit dem Grünbuch zu Corporate Social Responsibility wird gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen zum politischen Kalkül. Kurz nach dem Korruptionsskandal baut akzente bei Siemens die Nachhaltigkeitsberichterstattung auf. Zahlreiche weitere Skandale zeigen, wie wichtig ein neues Bewusstsein für Governance und Compliance ist.

2008-2012

Klimawandel und Finanzkrise rütteln auf

Der Bericht des Weltklimarats IPCC warnt im Frühjahr 2008 eindringlich vor dem Klimawandel, selbst BILD berichtet umfangreich. Im Herbst löst dann der Zusammenbruch der Lehman Brothers Bank eine globale Finanzkrise aus. Nachhaltigkeit bekommt eine neue Bedeutung. Bei akzente starten in dieser Zeit Berichts-, Beratungs- und Kommunikationsprojekte für Commerzbank, HypoVereinsbank und KfW Bankengruppe.

2013-2017

Nachhaltigkeit wird Mainstream

Der Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch stärkt die Diskussion über Arbeitsbedingungen in den Lieferketten. In Deutschland starten das Textilbündnis und der Nationale Aktionsplan Menschenrechte. Die europäische CSR-Richtlinie verpflichtet Unternehmen zu mehr Transparenz. Zu den Kund:innen von akzente zählen immer mehr B2C-Unternehmen. 2014 erarbeiteten wir einen Leitfaden zur Umsetzung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex in mittelständischen Unternehmen.

2018

Zukunft braucht akzente

Zum 25-jährigen Jubiläum nehmen wir die Zukunft in den Blick. Die Eröffnung des Berliner Büros stärkt die Vernetzung mit Politik, Verbänden und Nichtregierungsorganisationen. Und das Münchner Team ist mit 40 Mitarbeiter:innen leistungsfähiger denn je. In nur zweieinhalb Monaten hat akzente die bis dato umfangreichste Studie zur Umsetzung der CSR-Berichtspflicht im Auftrag des Deutschen Global Compact Netzwerks und econsense erarbeitet.

2022

akzente wird Teil von Accenture

Seit Mai 2022 ist akzente Teil von Accenture. akzente freut sich, seine allseits anerkannte Nachhaltigkeitsexpertise und langjährige Beratungserfahrung in ein internationales Netzwerk einzubringen, sie auszubauen und zu erweitern – und Unternehmen künftig noch besser in der Transformation zu unterstützen. Gemeinsam mit Accenture will akzente Nachhaltigkeit zum zentralen Erfolgsfaktor machen.

  • 1993-1997 Nachhaltigkeit wird zum Leitbild 1993-1997
  • 1998-2002 Globalisierung fordert ihren Tribut 1998-2002
  • 2003-2007 EU nimmt Unternehmen in Verantwortung 2003-2007
  • 2008-2012 Klimawandel und Finanzkrise rütteln auf 2008-2012
  • 2013-2017 Nachhaltigkeit wird Mainstream 2013-2017
  • 2018 Zukunft braucht akzente 2018
  • 2022 akzente wird Teil von Accenture 2022

1/7

Team

Ihre Nachhaltigkeitsexpert:innen

Sabine Braun Director

Dr. Thomas Melde Managing Director

Jane Ehlers Partner

Thomas Wagner Partner

Philipp Dahl Partner

Hendrikje Lehmann Director HR

Philipp Hofmann Director Digitalization

Lisa Reichensperger Director Communication

Benno Kahrens Director Customer Solutions

Elisabeth Senger Senior Beraterin

Johannes Peifer Senior Berater

Karolina Krauss Senior Beraterin

Paul Rieger Senior Redakteur

Verena Lorenz Senior Beraterin

Katharina Schmid Senior Beraterin

Alice Gumppenberg Senior Expert

Dr. Axel Klein Senior Expert

Paula Wäcker Senior Beraterin

Thomas Loew Senior Expert

Annabel Schickner Senior Beraterin

Franziska Grünewald Beraterin

Phillip Käding Senior Berater

Sabrina Fröhlich Senior Beraterin

Julian Zöschinger Senior Berater

Johanna Graf Senior Beraterin

Matthias Franz Redakteur

Michelle Carstens Redakteurin

Luzia Hellwig Beraterin

Nina Blomeyer Beraterin

Lorena Adelmann Beraterin

Heike Steiner Redakteurin

Frederike Kouker Redakteurin

Martina Kolb Projektmanagerin

Johannes Fleischmann Senior Redakteur

Kathrin Krüger Senior Beraterin

Katharina Müller Beraterin

Silvia Liebermann Senior Redakteurin

Felix Püplichhuisen Senior Expert

Katrin Müller Beraterin

Jessica Schallock Senior Redakteurin

Lisa Cöster Beraterin

Frederik Kauling Senior Berater

Julia Frank Beraterin

Karina Hildebrandt Beraterin

Volker Haaß Redakteur

Xenia Sabodash Beraterin

Anne Gottschalk Redakteurin

Christin Stein Beraterin

Konstantin Veit Projektmanager

Hannah Nover Projektmanagerin

Regina Bammert Teamassistenz

Daniel Schwarz Art Director

Zum Studium zog es die Bauerntochter aus dem Schwarzwald nach München. An der LMU machte sie ihren Magister in Kommunikationswissenschaften, Germanistik, Markt- und Werbepsychologie. Da ihr das Schreiben im Blut liegt, war sie einige Jahre als Journalistin und Autorin für Umwelt- und Wirtschaftsthemen tätig, unter anderem für FAZ, Wirtschaftswoche und Heyne-Verlag. 1993 gründete sie akzente, um die Brücke zwischen Wirtschaft und Gesellschaft zu schlagen. Sabine Braun engagierte sich als Beiratsvorsitzende für die Lokale Agenda München und ist seit 1995 Mitglied im Vorstand von future e.V. – verantwortung unternehmen. Ihr Wissen gibt sie in Vorträgen und Workshops weiter. Junge Menschen begeistert sie als Lehrbeauftragte des Masterstudiengangs „Sustainable Marketing & Leadership“ an der Hochschule Fresenius München. Ihre Buchtipps sind weit über akzente hinaus bekannt und beliebt.

Mit dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung kam Thomas Melde im Studium der Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Soziologie in Leipzig und Paris in Berührung. Erste berufliche Erfahrungen führten ihn ins Auswärtige Amt und zur UNESCO, wo er die Gründung des UN Global Compact miterlebte. Die Frage, wie Wirtschaften nachhaltiger zu gestalten sei, ließ ihn seither nicht mehr los und begleitete ihn in die Politikberatung und zur BMW Group, bevor er 2007 zu akzente stieß. Parallel promovierte er in Politischer Theorie und Management an der Universität Duisburg-Essen. Thomas Melde ist in verschiedenen wissenschaftlichen Nachhaltigkeitsnetzwerken und als Lehrbeauftragter an der Universität St. Gallen aktiv. Wann immer seine Zeit es zulässt, erkundet er die europäische Jazz-Szene und erfreut sich an den Buchtipps von Sabine Braun.

Jane Ehlers stammt von Rügen und fühlt sich in Berlin zu Hause. Nach inspirierenden Münchner Jahren startete die Kommunikationswissenschaftlerin 2018 mit dem Berliner akzente-Büro. Zuvor war sie – nach Praktika bei PR-Agenturen und Werkstudententätigkeit bei der Munich Re – lange bei akzente in München. Ihr Interesse für eine nachhaltige Entwicklung hatte bereits das Engagement bei der Heinrich-Böll-Stiftung vor dem Studium geweckt. In Berlin will Jane Ehlers sich für den Brückenschlag zwischen Wirtschaft und Politik einsetzen und das Politikmonitoring von akzente stärken.

Als Hobbymusiker weiß Thomas Wagner, wie wichtig es ist, dass alle Instrumente harmonisch zusammenwirken – eine Erfahrung, die er in Kund:innenprojekte und in die Teamentwicklung einbringt. Er arbeitete nach seinem Soziologiestudium an der Münchner LMU zunächst in der Unternehmensentwicklung eines Energieversorgers sowie in der nachhaltigkeitsbezogenen Sozialforschung. Sein Know-how vertiefte er mit einem Postgraduate Certificate in Sustainable Business der University of Cambridge, um Nachhaltigkeit in Unternehmen passgenau zu orchestrieren.

Philipp Dahl hat im Studium und bei Arbeitsaufenthalten in London, Peking und Brüssel nicht nur sein Wissen, sondern auch seine Sinne geschärft. Er liebt gutes Essen und das auf allen Kontinenten. Nach seinem Abschluss in International Management an der University of London war er in der Strategie bei AUDI und als Projektmanager im Bereich Alternative Antriebe für Daimler tätig – Erfahrungen, die er bei akzente in viele Projekte mit Kund:innen der Automobilbranche einbringen kann. Als Partner bei akzente geht es Philipp Dahl auch darum, neue Beratungslösungen zu entwickeln.

Mit vielen verschiedenen Unternehmen und Menschen zu tun zu haben, das schätzt Hendrikje Lehmann an der Beratung besonders. Umso mehr, wenn diese auf Nachhaltigkeit abzielt. Hendrikje Lehmann hat Soziologie und Wirtschaftswissenschaften in Jena und New Orleans (USA) studiert und war bei der auf Corporate Foresight spezialisierten Beratung Z_punkt tätig, bevor sie zu akzente kam. Mit Transparenz zur Organisationsentwicklung und zur Zukunftsfähigkeit von Unternehmen beizutragen, ist ihr zentrales Anliegen. Das hat sie mit einem Postgraduate Certificate in Sustainable Business der University of Cambridge untermauert.

Philipp Hofmann studierte erst Philosophie in München und später Business Ethics and CSR-Management in Zittau. Dazwischen arbeitete er in Technologieunternehmen und war Geschäftsführer eines Betriebs für Optikersoftware. Bei akzente ist er unter anderem verantwortlich für die Entwicklung von IT-Lösungen, die intern und bei Kund:innen zur Anwendung kommen. Sein täglicher Ansporn: Die Digitalisierung für eine nachhaltige Entwicklung nutzbar machen.

Als gelernte Kommunikationsdesignerin mit Stationen in Design- und PR-Agenturen verfügt Lisa Reichensperger über Handwerkszeug und Kommunikations-Know-how. Um beides gewinnbringend für die Gestaltung gesellschaftlicher Entwicklungen einsetzen zu können, studierte sie zusätzlich Management Sozialer Innovationen in München. Nun treibt sie mit ihrem Gespür für Gestaltung bei akzente die Nachhaltigkeitskommunikation an und bringt komplexe Inhalte auf den Punkt.

Benno Kahrens fühlt sich in der ganzen Welt zu Hause: Er studierte International Business und Management in den Niederlanden und Frankreich und schloss mit einem MBA in nachhaltigem Wirtschaften der University of Vermont in den USA ab. Er arbeitete bei Apple Inc. in Cork (Irland) und bei der Société Générale S.A. in Paris. Bei akzente begeistert er die Kund:innen mit kreativen Charts und Workshops dafür, Nachhaltigkeit neu zu denken und weiterzuentwickeln.

Antrieb für das Nachhaltigkeitsengagement von Elisabeth Senger ist die Liebe zur Natur. Nach dem Studium der Kommunikationswissenschaft an der Universität Bamberg arbeitete sie zunächst bei der BayWa AG in der Unternehmenskommunikation und in der Nachhaltigkeitsabteilung. Auch bei akzente hat sie viel mit Agrar- und Handelsthemen zu tun. Ihr Anliegen bei der Nachhaltigkeitskommunikation: Menschen für Lebensqualität zu sensibilisieren, damit sie bewusster handeln.

Am liebsten reist er mit dem Rucksack um die Welt: Johannes Peifer studierte Wirtschaftswissenschaften in Mainz und San Diego (USA) und machte seinen Master in Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement in Krems (Österreich). Erste Erfahrungen sammelte er im Nachhaltigkeitsmanagement der Deutschen Post DHL und bei Diaverum. Bei akzente setzt er sich besonders gern dafür ein, bei Stakeholderbefragungen die richtigen Themen zu adressieren.

Als Münchnerin reizt sie der Perspektivwechsel – am Berg genauso wie im Austausch mit diversen Stakeholdern: Karolina Krauss will bei akzente den Dialog für eine nachhaltige Transformation entlang der UN SDGs mitgestalten. Dafür studierte sie Politikwissenschaften, Volkswirtschaftslehre und soziale Innovationen in München und Bergen (Norwegen) und gewann praktische Erfahrungen im NGO-Sektor in Brüssel, beim Goethe-Institut und in der Arbeit mit Start-Ups im internationalen Innovationsnetzwerk der Impact Hubs.

Paul Rieger ist ein Mann des Wortes. Er konzipiert und textet Nachhaltigkeitsberichte und -broschüren. Das Handwerkszeug dazu erlernte der gebürtige Münchner in seinem Journalistikstudium in Bremen und Manipal (Indien). Seine redaktionellen Fertigkeiten vertiefte er in der Nachrichtenredaktion von Radio Bremen und als Trainee bei der UmweltBank AG in Nürnberg.

Verena Lorenz hat sich schon während des Studiums von Kommunikationswissenschaften und -management in Erfurt und Leipzig für Nachhaltigkeitskommunikation interessiert. Ihr Nachhaltigkeitsverständnis baute sie mit einem Auslandssemester in Umwelt- und Sozialökonomie aus. Bei akzente unterstützt sie Unternehmen bei der zielgruppengerechten und transparenten Kommunikation und freut sich, wenn sie Mitstreiter:innen für Ihr Engagement gegen Food Waste findet.

Katharina Schmid stammt aus dem schönen Chiemgau und machte nach dem Studium von European Studies in Hamburg einen Master in International Business & Sustainability. Praktika bei der Deutschen Telekom, KPMG und BASF haben sie darin bestätigt, sich künftig dafür einzusetzen, dass Unternehmen transparenter berichten und nachhaltiger handeln. Und wo sonst könnte sie diese Anliegen besser verfolgen als bei akzente?

Alice Gumppenberg hat über sechs Jahre in China gelebt und war dort als Head of CSR Asia für Kaufland tätig. Zuvor hat die auf Menschenrechte spezialisierte Juristin in einer Beratung, beim österreichischen Außenministerium in Peking und der UNODC in Wien gearbeitet. Nach einem internationalen Exekutive MBA an der Berliner ESCP Business School verstärkt die Österreicherin nun das akzente-Team in Berlin und setzt sich für nachhaltige Lieferketten ein. Ihr Anliegen: Transparenz, Effizienz und Innovation zu verknüpfen, um nachhaltiges wirtschaftliches Handeln voranzutreiben. Dazu veröffentlicht sie auch regelmäßig im #Impact Podcast.

Als promovierter Musikwissenschaftler kennt Axel Klein sich mit Harmonien und Dissonanzen bestens aus. Dieses Gespür hilft ihm auch als Redakteur, den richtigen Ton zu treffen. Nach beruflichen Stationen in Köln, Bonn und Frankfurt am Main, unter anderem bei Pleon und der Asian Development Bank, entwirft er seit 2007 im Frankfurter akzente-Büro Berichte, Broschüren und Magazine für Kund:innen aller Branchen und beschäftigt sich mit Sustainable Finance.

Die gebürtige Münchnerin studierte Business Administration & Economics in Passau und Buenos Aires und spezialisierte sich dann mit einem Master in Sustainable Marketing & Leadership. Nach drei Jahren als Strategieberaterin in einer Kreativagentur weiß Paula Wäcker, wie man von komplexen Aufgabenstellungen zu innovativen Ansätzen gelangt. Bei akzente kann sie das nun mit ihrer Leidenschaft für Nachhaltigkeit verknüpfen.

Schon vor 30 Jahren war Thomas Loew überzeugt, dass man für erfolgreichen Umweltschutz wissen muss, wie Wirtschaft funktioniert. Nach einer Banklehre studierte er Betriebswirtschaft in Mannheim und Berlin und forschte anschließend zehn Jahre am Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), bis er 2005 in Berlin das Institute for Sustainability gründete. Nach zahlreichen gemeinsamen Projekten zur Politikberatung mit Sabine Braun bringt er sein Wissen und seine Erfahrungen nun ganz bei akzente ein.

Nach Studienaufenthalten in Schweden, Frankreich und den Niederlanden freut Annabel Schickner sich, in Berlin zu sein. Erste Erfahrungen sammelte die Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaftlerin beim Rat für Nachhaltige Entwicklung und der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit. Ihr Anliegen bei akzente: Mit zielgruppengerechter Nachhaltigkeitskommunikation einen nachhaltigen Wandel in der Gesellschaft vorantreiben. Inspirieren lässt sie sich dafür beim Poetry Slam.

Als Winzertochter weiß Franziska Grünewald, wie wichtig nachhaltiges Handeln ist. Fasziniert vom Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Gesellschaft wählte sie ein Studium, das sie vom interdisziplinären Bachelor zwischen Soziologie, Politik und Wirtschaft am Bodensee über Stationen in Dänemark und Amsterdam bis zur Business School nach Lissabon führte. Nach Erfahrungen bei BASF und BMW verbindet Franziska diese Perspektiven jetzt als Beraterin bei akzente.

Phillip Käding mag es gerne komplex: Je verflochtener die Zusammenhänge, desto besser. Privat sind deshalb Politische Philosophie und American Football seine Steckenpferde. Nach dem Studium der Politikwissenschaften am Bodensee und in Mexiko sowie der Entwicklungsökonomie in London ist er im Berliner Büro von akzente angekommen und arbeitet an Nachhaltigkeitsstrategien und Stakeholderbeziehungen. Erfahrungen bei der UN und im NGO-Sektor helfen ihm dabei.

Erfolgreiche Nachhaltigkeitskommunikation braucht ein strategisches Fundament. Deshalb treibt Sabrina Fröhlich die Vernetzung von Strategie und Kommunikation in Unternehmen voran. Dabei geht die leidenschaftliche Taucherin den Dingen gern auf den Grund. Während ihres Studiums der Kommunikations- und Sozialwissenschaft beschäftigte sie sich mit der Frage nach dem «Zweck der Existenz» von Unternehmen. Bei JungvonMatt begleitete sie Kunden in Visions- und Identitätsprozessen. Sie steuerte bereits nationale Werbe-Etats und beriet zu Employer Branding, Markenmanagement und Kommunikation.

Die Wechselwirkungen zwischen menschlichem Handeln und natürlichen Ressourcen lernte Julian Zöschinger im Geographiestudium kennen. Anschließend absolvierte er einen Master im Umweltingenieurwesen in München und Medellín (Kolumbien). Nach ersten Stationen in der kommunalen Nachhaltigkeitsberatung und der Technologieentwicklung will er mit akzente nun systemische Transformationen in Unternehmen vorantreiben.

Menschenrechte sind das Herzensthema von Johanna Graf, die während des Studiums erste Erfahrungen bei Misereor und Amnesty International sammelte. Nach dem Master in Nachhaltiger Unternehmensführung an der Universität Ulm startete sie bei akzente. Hier unterstützt sie Unternehmen bei Nachhaltigkeit und der Wahrung der Menschenrechte – und bereichert die Weihnachtsfeiern mit ihrer Ukulele.

Seit seinem Zivildienst in Costa Rica reizt Matthias Franz der Blick für das große Ganze. Wie vielseitig Wirtschaft sein kann, zeigte ihm sein Studium: erst Politik- & Wirtschaftswissenschaften in Münster, danach Kulturwirtschaft in Passau. Anschließend absolvierte er bei der BMW Group ein Volontariat und schrieb dort auch am Nachhaltigkeitsbericht mit. Jetzt gibt er nachhaltigem Wirtschaften bei akzente eine Stimme – und nutzt seine in verschiedenen Chören.

Von der Südküste Australiens über London nach München: Michelle Carstens, unsere Spezialistin für englischsprachige Redaktion, hat einen weiten Weg hinter sich. Nach dem Studium internationaler Politik und Germanistik an der University of South Australia folgten berufliche Stationen in der Reisebranche und bei Non-Profit Organisationen sowie viele Jahre als Redakteurin beim Magazin Business Spotlight. Bei akzente angekommen kann sie nun ihre Begeisterung für Nachhaltigkeit mit Schreiben verbinden.

Nachhaltigkeit ist für Luzia Hellwig eine Herzensangelegenheit. Bereits im Bachelor studierte sie Nachhaltiges Management in Berlin und sammelte dort Praxiserfahrungen in nachhaltigen Start-ups. Daraufhin verschlug es sie nach München, wo sie ihren Master in Sustainable Resource Management absolvierte und danach bei KPMG arbeitete. An ihrer neuen Heimat schätzt sie die Nähe zu den Bergen und dass sie rasch in Italien ist, um die Sprache zu pflegen.

Als studierte Betriebswirtin hat Nina Blomeyer zehn Jahre Erfahrung im Nachhaltigkeitsmanagement eines Lebensmitteleinzelhandelsunternehmens gesammelt. Kein Wunder also, dass ihr bewusster Konsum besonders am Herzen liegt. Sie setzt bei akzente auf Konzepte der zielgruppengerechten Kommunikation, um Menschen zu einem nachhaltigeren Lebensstil zu motivieren. Auch in ihrem privaten Umfeld „missioniert“ Nina mit Tipps für Reuse, Reduce und Recycling.

Zwei Dinge sind ihr besonders wichtig: Nachhaltigkeit und Kommunikation. Bei akzente kann Lorena Adelmann beides beratend verbinden. Schon im Studium setzte sie sich mit der Hochschulgruppe sneep für ein Umdenken in der Wirtschaft ein. Erste berufliche Erfahrungen sammelte die Kommunikationswissenschaftlerin in Medien, PR, Start-up und Nachhaltigkeitsberatung. Überschüssige Kreativität lässt sie am Feierabend per Zeichenpinsel aus.

Genau hinschauen, klar aufzeigen, was Sache ist und damit etwas bewegen: Das ist es, was Heike Steiner am liebsten macht – auch bei akzente. Das journalistische Handwerk hat sie bei der Münchner Tageszeitung tz gelernt. Und als erfahrene Ressortleiterin bei Magazinen wie Freundin weiß sie, wie man alles im Griff behält. Das kommt ihr bei umfangreichen Berichtsprojekten bei akzente zugute – und bei ihren beiden Töchtern.

Frederike Kouker hat es von der rauen See nach München verschlagen. In Bremen geboren, war sie nach ihrem Studium der Angewandten Medienwissenschaft und des Kommunikationsmanagements in Ilmenau, Hannover und Karlstad (Schweden) im Niedersächsischen Umweltministerium für die interne und externe Kommunikation zuständig. Mit ihren Texten will Frederike Kouker Nachhaltigkeit erlebbar machen und in den Köpfen der Leser:innen verankern.

Martina Kolb hat in Regensburg und Odense (Dänemark) Biologie studiert und war einige Jahre in der Forschung an der TU München tätig. Bei akzente in Berlin analysiert sie nun nachhaltige Unternehmensprozesse statt biologischer Abläufe. Dabei helfen ihr die Zusatzqualifikationen in Sustainable Business ebenso wie die Ausbildung zur Mediatorin und Konfliktcoach. Am Leben in der Hauptstadt schätzt Martina die Internationalität und die Konzert-Szene.

Johannes Fleischmann erlebte rasantes Wirtschaftswachstum und die damit verbundenen Nachhaltigkeitsprobleme hautnah: Nach dem Studium von Soziologie, Philosophie und Auslandsgermanistik in Jena hatten ihn Lehre und Forschung nach Südkorea und China geführt. Zurück in Deutschland arbeitete er für das Magazin „Forum Nachhaltig Wirtschaften“ und das Softwareunternehmen verso, bevor er zu akzente kam. Wenn sein Einsatz für maximale Transparenz in der Berichterstattung ihm Zeit lässt, sucht er nach Circular-Economy-Lösungen für China.

Als gelernte Betriebswirtschaftlerin mit Spezialisierung auf Accounting begeistert sich Kathrin Krüger für die Integration finanzieller und nichtfinanzieller Berichterstattung und komplexe Datenerfassungsprozesse. Nach dem Studium in Münster, Toronto und Sydney sowie Praktika bei BMW, Ernst & Young und dem Generali Zukunftsfonds freut sie sich, bei akzente Unternehmen auf ihrem Weg zu Nachhaltigkeit zu begleiten – und über Jogging im Englischen Garten.

Katharina Müller hat ein Faible für das Thema nachhaltige Lieferketten. Sie studierte Betriebswirtschaft in Münster und Medellín (Kolumbien) und machte anschließend in Hamburg einen Master in International Business & Sustainability. Erste praktische Erfahrungen erwarb sie im Rahmen von Praktika bei verschiedenen Beratungen und der Deutschen Bahn. Sie ist Teil des Berliner akzente-Büros und hofft, dass zwischen Projekten genug Zeit bleibt, um weit entlegene Orte zu bereisen.

Nach dem Studium des Journalismus arbeitete Silvia Liebermann als Redakteurin bei Bloomberg TV in London. Als es sie dann nach Neuseeland verschlug, realisierte sie einen Herzenswunsch und hängte ein Aufbaustudium in Environmental Management dran. Bevor sie zu akzente kam, arbeitete sie als freie Journalistin mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit für verschiedene Medien und war beim Bio Verlag Redaktionsleiterin für die Zeitschrift Cosmia.

Felix Püplichhuisen sammelte nach dem Studium von Philosophy and Economics an der Universität Bayreuth Erfahrungen im Controlling von Hille & Müller und in der Nachhaltigkeitskommunikation der BMW Group. Als Experte für Reporting, Ratings und Frameworks arbeitete er einige Jahre bei akzente in München, bevor er der Liebe wegen nach Barcelona zog. Seine analytischen Fähigkeiten und seine guten Kontakte zur Global Reporting Initiative setzt er ein, um neue Anforderungen rasch aufzugreifen und in die Arbeit von akzente zu integrieren.

Wer so gerne Zeit in der Natur verbringt wie Katrin Müller, dem muss Umweltschutz wichtig sein. Dafür und für ihr Herzensthema Diversität setzt sich die gebürtige Österreicherin mit malaysischen Wurzeln nun bei akzente ein. Nach dem Bachelor in Transkultureller Kommunikation und dem Master in Unternehmenskommunikation & Digitale Medien sammelte sie bereits Erfahrungen in einer PR-Agentur, einer digitalen Strategie- und einer Nachhaltigkeitsberatung.

Jessica Schallock konnte schon als Gastronomentochter Erfahrung in der Wirtschaft sammeln. Das Studium der Kommunikationswissenschaft und Politik führten die gebürtige Westfälin nach München, Venedig und Seattle. Ihr Know-How in Unternehmenskommunikation und Marketing entwickelte sie bei den Münchner Kammerspielen, bei Startups und im Hochschulwesen. An der IESE Business School erwarb sie 2016 ein Zertifikat in nachhaltiger Unternehmensführung. Bei akzente liebt sie es, Komplexes in klare Worte zu fassen.

Dass es globalen Wandel braucht, hat Lisa Cöster beim Backpacking erlebt. Sie hat International Business sowie Corporate Social Responsibility, Marketing und Innovation studiert und sich bei der Hochschulgruppe sneep für die Transformation der Wirtschaft engagiert. Erfahrungen sammelte sie bei Umweltschutzorganisationen, Kommunikationsagenturen und einem Social Startup. Ihr Learning: Nachhaltigkeitskommunikation kann mutig und kreativ sein – und Spaß machen.

Als Sustainable Finance Expert bei akzente ist Frederik Kauling überzeugt, dass unternehmerische Nachhaltigkeit eine messbare Wirkung haben muss. Diese Sichtweise bewegte den gelernten Gärtner und studierten Wirtschaftsingenieur schon früh: Nach seinem Studium am KIT in Karlsruhe mit Stationen in Budapest und Lyon beschäftigte er sich beim Fraunhofer ISI mit der Quantifizierung von Auswirkungen unternehmerischen Handelns. Erfahrungen sammelte er in Praktika bei der Deutschen Bahn und der EnBW.

Eigentlich wollte Julia Frank Journalistin werden, entschied sich nach dem Geschichtsstudium in Mainz und Dijon (Frankreich) aber für die Kommunikationsberatung. Erste berufliche Erfahrungen sammelte sie bei der internationalen PR-Agentur Hill + Knowlton Strategies mit Kund:innen aus der Automobil-, Lebensmittel- und Pharmaziebranche. Ihr Interesse für Nachhaltigkeit konnte Julia Frank bei akzente zum Beruf machen – und zog dafür von Mainz nach München.

Die Berlinerin Karina Hildebrandt hat Wirtschaftsrecht studiert und dabei realisiert, dass sie konkret an der Abschaffung ökologischer und sozialer Missstände mitwirken und nicht nur Paragraphen auslegen möchte. Sie arbeitete deshalb in der Social-Startup-Szene und absolvierte einen Master in Nachhaltiger Unternehmensführung – ein Wissen, das sie dann als Nachhaltigkeitsmanagerin für ein Großhandelsnetzwerk einsetzte. Bei akzente liegt ihr die Gestaltung nachhaltiger Lieferketten besonders am Herzen.

Volker Haaß wollte schon immer Redakteur werden. Für ihn ist Sprache Handwerk und Ästhetik zugleich. Deshalb besuchte er nach dem Studium der Volkswirtschaft die Deutsche Journalistenschule. Es schlossen sich Tätigkeiten bei einem Finanzverlag und der Stiftung Familienunternehmen an. Bei akzente - Part off Accenture will er der Verbindung von Ökonomie und Ökologie mit sprachlicher Finesse und dem Verzicht auf Klischees Ausdruck verleihen.

Xenia Sabodash ist Umweltingenieurin. Sie hat an der TU München und in Tel Aviv (Israel) studiert. Anschließend arbeitete die gebürtige Ukrainerin für die internationale Umweltberatung ERM. Dort hat sie im Rahmen von Due Diligence-Prozessen Unternehmen zum Umgang mit Umweltrisiken beraten. Diese Erfahrungen setzt sie bei akzente ein, um Lücken im Nachhaltigkeitsmanagement der Unternehmen aufzudecken, diese zu schließen und transparent über die relevanten Themen zu berichten.

Anne Gottschalk ist ausgebildete Journalistin und Kulturmanagerin. Nach beruflichen Stationen bei der dpa, dem Bauer Verlag und einer PR-Agentur widmet sie sich bei akzente nun Nachhaltigkeitsthemen. Als Redakteurin schreibt sie treffsichere Texte für Kunden, die ihr wirtschaftliches Handeln nachhaltiger gestalten. Anne Gottschalk begeistert sich für soziale Start-ups, die mit mutigen Ideen und Verantwortungsbewusstsein die Welt ein bisschen besser machen.

Als naturverbundene Weltenbummlerin möchte Christin Stein das erhalten, was die Welt lebenswert macht. Sie studierte Kommunikations- und Kulturwissenschaften in Leipzig, Santiago de Chile, Madrid und Barcelona. Erste Arbeitserfahrungen sammelte sie im kulturellen Bereich, als PR-Beraterin für ein Bio-Unternehmen sowie als Konzeptionerin im digitalen Bereich. Bei akzente kann sie ihr Kommunikations-Know-how nun trefflich mit ihrem Faible für Nachhaltigkeit verbinden.

Das Studium der Politikwissenschaft führte Konstantin Veit vom Bodensee über Washington D.C. nach Berlin. Seine Leidenschaft ist das wissenschaftliche Arbeiten mit Liebe zum Detail und einem Blick für starke Argumente. Nach Stationen beim Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft und beim IASS Potsdam – im Rahmen eines Forschungsprojekts zur globalen Energiewende – arbeitet Konstantin bei akzente an der Transformation der Wirtschaft und behält die politischen Entwicklungen dabei immer im Blick.

Hannah Nover ist Kommunikationswissenschaftlerin und liebt es, für Texte aller Art einen roten Faden zu entwickeln. Während des Bachelors sammelte sie Erfahrung als Content & Social Media Managerin, Texterin und Assistenz im Marketing. Im Double Degree Master InterculturAd vertiefte sie ihr Wissen in den Bereichen Werbung und Marketing und verfasste ihre Abschlussarbeit zum Thema Markendifferenzierung im Bereich Slow Fashion. Nun berät sie das Münchner Team, wo man fair und gut hergestellte Kleidung kaufen kann.

Für Regina Bammert ist gute Organisation das halbe Leben. Als Ansprechpartnerin für den realen und den virtuellen Büroalltag unterstützt sie die Teams in München und Berlin, damit diese sich auf die Kunden konzentrieren können. Sie freut sich, dass das, was ihr privat am Herzen liegt, nun auch ihre Tätigkeit prägt: Beim Einkauf auf Produkte aus fairem Handel und auf umweltbewusste Verpackung zu achten.

Dem Philosophiestudium schloss Daniel Schwarz ein Designstudium an der Münchner Akademie für das grafische Gewerbe an. Nach Erfahrungen in verschiedenen Agenturen machte er sich als Produkt- und Grafikdesigner selbstständig und gründete 1994 zusammen mit Gudrun Eckstein das Gestaltungsbüro Artelier Grafik & Design. Mit akzente verbindet ihn seither eine enge Kooperation und seit 2002 auch eine Bürogemeinschaft. Daniel Schwarz setzt mit nie nachlassender Leidenschaft eine Vielzahl von Publikationen konzeptionell und grafisch um.

Werde Teil unseres Teams

Partner

Verantwortung ist Teamwork

Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit macht uns stark. Gemeinsam mit fors.earth GmbH und sustainable AG stemmen wir viele Projekte und arbeiten Hand in Hand. Sie sind unter anderem Expert:innen in den Bereichen Strategie- und Organisationsentwicklung, Managementsysteme, Klimaschutz und Emissionshandel.

Mit guter Gestaltung für eine bleibende Wirkung sorgen unsere Agenturpartner, allen voran loveto, artelier und 3st. Gemeinsam mit ihnen machen wir Nachhaltigkeitsleistungen eindrücklich sichtbar. Das gelingt uns reibungslos, da wir schon lange erfolgreich zusammenarbeiten.

Netzwerk

Am Puls der Nachhaltigkeit

Wir sind mit vielen Ministerien, Behörden, Organisationen, Institutionen, Verbänden, Hochschulen und Expert:innen eng vernetzt. Und wir wirken an der Entwicklung von Standards mit. So können wir uns zu allen Nachhaltgkeits­themen rasch ein Bild verschaffen und stets einschätzen, was wichtig ist und was kommen wird.