Der akzente Trendmonitor Nachhaltigkeit analysiert, welche Themen das vergangene Jahr dominierten, und zeigt die für CSR- und Nachhaltigkeitsexperten wichtigen Trends auf. Sharing Economy, Transparenzpflicht oder neue Arbeitswelten sind hier nur einige Stichworte. Ein zentrales Element ist dabei der akzente Themenbarometer. Er zeigt, über welche Themen im Kontext unternehmerischer Verantwortung in deutschsprachigen Medien am meisten zu lesen war.
Digitalisierung auf Platz 1
Erstmals auf Platz 1 landete das Thema Digitalisierung. Aus- und Weiterbildung blieb weiter auf Platz 2, und Umweltschutz erlebte mit Platz 3 eine kleine Renaissance. Dass der Megatrend Digitalisierung Ende 2016 auf Platz 1 landete verwundert nicht. Die steile Kurve ist allerdings bemerkenswert: Noch Anfang 2014 war das Thema auf dem letzten Platz der insgesamt 21 von uns beobachteten Themen. Stichproben aus den Ergebnissen zeigen, dass neben den zunehmenden Risiken der digitalen Transformation weiterhin auch viele positive Aspekte wie die effizientere Ressourcennutzung thematisiert werden.
Viele Themen konstant
Aus- und Weiterbildung behauptete sich auf Platz 2, weil es auch im Rahmen der Digitalisierung ein großes Thema ist. Zugleich wird es immer wieder in Verbindung mit dem Thema Flüchtlinge genannt. Dieses Thema beherrscht die Debatte insgesamt weniger als im Vorjahr. Übrigens: Dass Energie deutlich abgerutscht ist, liegt nicht allein daran, dass Digitalisierung um so vieles dominanter war. Hier wurden die Operatoren im Interesse einer besseren Trennschärfe leicht nachjustiert, sonst hätte es das Thema noch auf Platz 3 oder 4 geschafft. Viele Themen blieben seit 12/2015 aber auch auf konstant demselben Rang, was vor allem am Ende der Skala ein ungewohnt „ordentliches“ Bild vermittelt.
Die Methodik
Der „akzente Themenbarometer“ misst die mediale Resonanz auf 21 Themen der unternehmerischen Verantwortung und Nachhaltigkeit und stellt sie halbjährlich für den jeweils zurückliegenden Zeitraum zusammen. Dafür erfassen wir anhand einer onlinegestützten Analyse von frei zugänglichen Onlinemedien ebenso wie den geschützten Datenbanken deutscher Tages- und Wochenzeitungen alle Nennungen der Themen, sofern sie im Zusammenhang mit unternehmerischem Handeln stehen. Die Themenrangliste ist damit ein Indikator für die öffentliche Aufmerksamkeit zu einzelnen Themen. Sie kann nicht nur auf wechselnde Erwartungen an Unternehmen hinweisen, sondern auch in der Diskussion um das, was der Gesellschaft als wesentlich gilt, unterstützen.
Herausgeber: akzente kommunikation und beratung gmbh
Veröffentlichung: München, 2017