Nachhaltige Events im November 2021

Die wichtigsten Termine im Überblick

Hier kommt unsere Auswahl der interessanten Veranstaltungen rund um Nachhaltigkeit und Wirtschaft im November für Sie im Überblick:

Science Based Targets in Unternehmen umsetzen | 04.11.2021

Wissenschaftsbasierte Klimaziele – Science Based Targets – dienen Unternehmen als effizientes Instrument zur Implementierung von Net-Zero-Zielen und Dekarbonisierungsstrategien. The CLIMATE CHOICE bietet mit Anna Lena Hackelsberger von ecosense, dem Nachhaltigkeitsnetzwerk der deutschen Wirtschaft, einen Workshop, der zu den Science-Based Targets in der unternehmerischen Praxis informiert. Frau Hackelsberger veröffentlichte im April dieses Jahres das Paper „Accelerating the race to net zero – how companies set, implement and benefit from science-based targets“, das sich auf den Erfahrungsaustausch von 40 ecosense-Mitgliedern stützt. Interessierte Teilnehmer:innen lernen nicht nur die Umsetzung aus der Praxis, sondern auch die geeigneten Governance-Instrumente zur Erreichung von Net-Zero-Zielen sowie Vor- und Nachteile der wissenschaftsbasierten Klimaziele kennen.

Den Link zur Anmeldung gibt es hier.


4. CSR-Kommunikationskongress 2021 | 08.-12.11.2021

Der vierte CSR-Kommunikationskongress findet dieses Jahr digital und erstmalig an fünf Nachmittagen statt, die je fünf verschiedene Schwerpunkte haben: Mit dabei sind Vorträge und Workshops zu Reporting 3.0, Podcasts für die Nachhaltigkeitskommunikation, Purpose-Strategien und „Lieferkettenmanagement als Reputationsfaktor“. Speaker:innen sind Vertreter:innen unterschiedlichster Branchen wie Axel Bojanowski, Chefreporter der WELT, Jan Köpper von der GLS Gemeinschaftsbank eG, Kerstin Janson von FRoSTA sowie Yvonne Zwick und Dr. Katrin Wippich von B.A.U.M. e.V. Ein Einblick in die vielfältige Kommunikationspraxis verschiedener Sektoren ist also gewiss. Zeit für Networking und Austausch wird es auch geben.

Das vollständige Programm und die Anmeldung finden Sie hier.


Zukunft Mittelstand – Daten oder Mindset? | 15.-16.11.2021

Der deutsche Mittelstand befasst sich immer mehr mit nachhaltigem Wirtschaften – welche Rolle spielen dabei digitale Daten? Die nachhaltig.digital Jahreskonferenz 2021 gibt Raum für Diskussion und Lösungsansätze. Im Zentrum der Konferenz steht vor allem die Frage, ob es datenbasierte Erkenntnisse oder doch eher ein geeignetes Mindset sind, die mittelständischen Unternehmen beim Wandel am effektivsten begleiten. Die Formate reichen von Impulsvorträgen zu Digitalisierungsfragen, Workshops zu Lieferkettentransparenz sowie zirkulärer Wirtschaft und Guides zu Nachhaltigkeits- und Datenstrategien. Begrüßt werden Expert:innen aus der Digitalbranche wie Arne von Hofe von der „Charta nachhaltige Digitalisierung“ der CSCP, Paul Szabo-Müller und Sabine Büttner vom Prosperkolleg.

Alle weiteren Infos finden Sie hier.


7. Green Finance Forum | 16.11.2021

Das siebte Green Finance Forum bietet Fachleuten die Möglichkeit, sich in einem internationalen Kontext zu Herausforderungen und Aufgaben des Finanzsektors, neuen gesetzlichen Vorgaben und Markveränderungen auszutauschen. Vertreter:innen verschiedener Unternehmen und unterschiedlicher Fachgebiete diskutieren zu Themen wie Risk Monitoring und Implementierung der ESG, Zielerreichung des Pariser Klimaabkommens, Green Finance und Zusammenwirken von Wirtschaft und Finanzwelt. Highlight sind unter anderem hochkarätige Gäst:innen wie Nicola Beer, Vize Präsidentin des Europäischen Parlaments, Ella Kreivi, Head of the Capital Markets Departments der EIB und Lucrezia Reochlin von IFRS Foundation London.

Den Link zu den Tickets und das Programm gibt es hier.


European Business and Nature Summit 2021 | 30.11.-01.12.2021

Damit Wirtschaft nachhaltig bestehen kann, ist ein funktionierendes Ökosystem Voraussetzung. Im Anschluss an die COP26 treffen sich Führungskräfte aus Politik und Wirtschaft deshalb beim European Business and Nature Summit, um über mögliche Lösungsstrategien zur Stärkung der Biodiversität und Bewältigung der Klimakrise zu sprechen. Auch soll die „Business for Biodiversity“-Bewegung der Europäischen Union weiter ausgebaut werden. Unternehmen jeglicher Größe sowie NGO-Angehörige und Wissenschaftler:innen sind eingeladen, sich auf dem Gipfeltreffen zu vernetzen und Lösungskonzepte zu diskutieren. Das Event findet hybrid statt: Vor Ort in Paris sind hochrangige Entscheidungsträger:innen aus ganz Europa vertreten, Teilnehmer:innen sind digital dabei. Für Interessierte gibt es vorab diesen Event-Teaser zu sehen.

Den Link für die Registrierung finden Sie hier.


Foto: Christopher Burns | Unsplash

Other News

Lesen Sie auch