Vieles ist in Bewegung. Das zeigen auch die Veranstaltungen, auf die wir uns diesen Juli freuen dürfen: Es geht darum, wie sich Bestehendes verändert und wie die Zukunft aussehen wird – oder soll. Es werden technologische Entwicklungen diskutiert, regulatorische Updates geteilt und Diversity zelebriert.
F.A.Z.-Institut | 1. German Corporate Diversity-Summit | 05.07.2022
Beim ersten German Corporate Diversity-Summit bietet das F.A.Z.-Institut im Literaturhaus in Frankfurt am Main eine Bühne für Diskussionen, Vorträge, Best Practices und den Austausch darüber, wie Diversity den unternehmerischen Erfolg steigert. Es werden unter anderem Fragen zu Female Leadership, Modern Working und Corporate Volunteering behandelt und Expert:innen diskutieren zu Themen wie altersgerechtem Arbeiten, dem Management von kultureller Vielfalt, ob Behinderungen immer noch ein Hindernis sind oder zur Umsetzung der SDGs. Die Referent:innen und Panelist:innen bilden einen breiten Querschnitt der Wirtschaft. Vertreter:innen von Initiativen geben praxisnahe Einblicke.
Die Teilnahme am Event vor Ort kostet 690 Euro und das digitale Ticket 190 Euro. Weitere Informationen und die Anmeldung gibt es hier.
UN GCD | Nachhaltigkeitsberichterstattung in Deutschland und der EU – aktuelle Anforderungen und Trends | 05.07.2022
In Bezug auf Vorschriften und Ziele im Nachhaltigkeitsbereich tut sich aktuelle sehr viel – sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene. Den Überblick zu behalten, stellt viele Unternehmen vor eine Herausforderung. Das UN Global Compact Netzwerk Deutschland (UN GCD), hat deshalb Vertreter:innen der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) und der Freshfields Bruckhaus Deringer eingeladen, um eine Einordnung der aktuellen Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Rahmen des European Green Deals zu geben und über die Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Schnittstellen der aktuell laufenden Prozesse auf EU-Ebene aufzuklären.
Alle Informationen zum kostenlosen Webinar finden sich hier.
PROTECT THE PLANET | Erdgas im Energiesektor – Brückentechnologie zu Wasserstoff? | 14.07.2022
Spätestens seit Beginn des Krieges in der Ukraine, wird Gas als Energiequelle immer kritischer betrachtet und neue Untersuchungen zeigen zusätzlich, dass Gas nicht so „grün“ ist, wie bisher angenommen. Trotzdem wird in Deutschland weiterhin in neue Gas-Infrastrukturen oder -Kraftwerke investiert – 2020 waren es rund 18,3 Milliarden Euro. Nachvollziehbar, wenn man Gas als Brückentechnologie zum Wasserstoff betrachtet, der aktuell bis zu 10 Prozent beigemischt werden kann. Eine vollständige Umstellung auf Wasserstoff ist mit der aktuellen Infrastruktur allerdings technisch gar nicht möglich. Die Energie-Ökonomin und Osteuropa-Expertin Dr. Dr. Manuela Troschke stellt in ihrem Vortrag deshalb Erdgas als Brückentechnologie in Frage und lädt anschließend zur Diskussion ein.
Die Teilnahme ist kostenlos über Zoom möglich. Das Event wird auch auf YouTube gestreamt. Alle Informationen finden Sie hier.
UN GCD | Informationsveranstaltung: Neue COP-Berichterstattung ab 2023 | 20.07.2022
Mit dem Communication on Progress (CoP) berichten die Unterzeichnenden des Global Compacts der Vereinten Nationen (UNGC) über ihren Fortschritt in Hinblick auf die 10 Prinzipen des UNGCs. Ab 2023 werden sich das Format, die Fristen und die grundsätzlichen Reportinganforderungen des COPs ändern, weshalb das UN Global Compact Netzwerk Deutschland (UN GCD) in diesem kostenlosen Webinar für UNGC Unterzeichnende und interessierte Unternehmen über eben jene Änderungen informiert.
Weitere Informationen und weitere COP Webinare in den kommenden Monaten sind hier zu finden.
UN GCD | Klimaschutz in der Lieferkette: Ansätze für ein erfolgreiches Lieferantenengagement | 28.07.2022
Die Reduzierung von Treibhausgasen ist ein elementares Mittel im Kampf gegen den Klimawandel. Ein Großteil der ausgestoßenen Emissionen entsteht aber in der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette, in die Unternehmen nur bedingt Einblick haben. Hier setzt das Webinar des UN Global Compact Netzwerk Deutschlands (UN GCD). Es gibt Einblicke in die Bilanzierung von vorgelagerten Scope-3 Emissionen, zeigt, wie Herausforderungen im Lieferantenmanagement überwunden werden können und stellt Ansätze zur Emissionsreduktion in der Lieferkette vor. Als einer von fünf Deep Dives der Webinarreihe „Klimamanagement“, in der eine erfolgreiche Einführung eines umfassenden Klimamanagements vermittelt wird, richtet sich das kostenlose Event insbesondere an Unternehmen, die in Scope 3.1 „Eingekaufte Güter und Dienstleistungen“ einen Emissionshotspot haben und diesen reduzieren möchten.
Hier geht es zu weiteren Informationen über die Webinarreihe und zur Anmeldung.
PS: Zwei Veranstaltungen abseits von Vorträgen, Webinaren & Co. für Interessierte vor Ort
„saujana membumi – Nachhaltigkeit erkunden“: So heißt die erste Sonderausstellung der Wissenschaftler des Sonderforschungsbereichs EFForTS der Universität Göttingen im Rahmen des Sustainable Village Projects und in Kooperation mit der docmenta fifteen. Gemeinsam wurden dazu mit den Bewohner:innen des Dorfes Pematang Kabau in Jambi/Indonesien zu der Frage „Wie soll unser Dorf in zwanzig Jahren aussehen?“ Wünsche, Ängste und Anliegen diskutiert und dann aus künstlerischer Sicht beleuchtet. Die Ausstellung ist kostenlos und bis 25. September im Forum Wissen der Uni Göttingen zu sehen. Alle Informationen gibt es hier.
Und Parents for Future rufen gemeinsam mit anderen Vereinen am 15.07. um 16:30 Uhr am Münchner Odeonsplatz zur Demonstration „Munich for Future“ auf: Die durch den Ukraine-Krieg verstärkte Diskussion über die Energieversorgung gäbe Anlass, den gemeinsamen Aufbruch in eine klimagerechte und erneuerbare Zukunft zu fordern. Infos unter Munich for Future.
Bild: Sebastian Klein| Unsplash