Neues Jahr, neue Bundesregierung, neue Veranstaltungen: Auch im Jahr 2022 versorgen wir Sie wieder mit einer Auswahl interessanter Veranstaltungen rund um Nachhaltigkeit und Wirtschaft.
BMUV-Agrarkongress 2022 | Umwelt und Landwirtschaft im Aufbruch – Die Zukunft jetzt auf den Weg bringen | 18.01.2022
Im neuen Koalitionsvertrag steht es schwarz auf weiß: „Unser Ziel ist eine nachhaltige, zukunftsfähige Landwirtschaft, in der die Bäuerinnen und Bauern ökonomisch tragfähig wirtschaften können und die Umwelt, Tieren und Klima gerecht wird“. Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es guter Planung und Umsetzung. Die Pläne der neuen Koalition werden beim diesjährigen Agrarkongress des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz präsentiert und diskutiert. So werden Redner:innen wie Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir ihre Überlegungen für eine nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft vorstellen. Aber auch Vertreter:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft bekommen den nötigen Raum, um ihre Empfehlungen und Erfahrungen aus der Praxis zu teilen. Wer darüber mehr erfahren und mitdiskutieren will, kann sich bis zum 17.01.22 anmelden – die Veranstaltung findet online statt und ist kostenlos.
Zum vollständigen Programm und Anmeldeformular gelangen Sie hier.
UN Global Compact | Communication on Progress: 2022 Early Adopter Programme Q&A Session | 19.01.2022
Alle Unternehmen, die am United Nations Global Compact teilnehmen, sind verpflichtet, jährlich über ihren Fortschritt bei der Umsetzung der 10 Prinzipien zu berichten (CoP – Communication on Progress). Zur Stärkung der Transparenz und besseren Messbarkeit der Fortschritte, wird die CoP-Berichterstattung aktuell überarbeitet. Die größte Änderung wird wohl darin bestehen, dass zur Einreichung der Fortschrittsmitteilung die Veröffentlichung eines PDF-Berichtes zukünftig nicht mehr genügt, sondern ein standardisierter Fragebogen auszufüllen ist. Zu diesem Zwecke wird der UN Global Compact im Jahr 2023 eine neue „Communication on Progress Platform” einführen. Um die neue Plattform bereits in diesem Jahr zu testen und sich damit vertraut zu machen, besteht für Unternehmen die Möglichkeit einer Teilnahme am Early Adopter Programm. Sie sind interessiert, möchten Einzelheiten über das Programm, die Vorteile einer Anmeldung und die Teilnahmeberechtigungen erfahren? Dann bietet die kostenfreie und online stattfindende Q&A Session den passenden Rahmen für all Ihre Fragen.
Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung gibt es hier.
econsense | Sustainability Year 2022 – Kompaktes Update für Unternehmen | 20.01.2022
Nachdem das vergangene Jahr von vielen regulatorischen Entwicklungen (Stichwort Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Corporate Sustainability Reporting Directive) gezeichnet wurde, scheint es ein guter Vorsatz zu sein, sich bereits Anfang des neuen Jahres mit den bevorstehenden politischen Vorhaben, Terminen und Entwicklungen auseinanderzusetzen. Das Event von econsense, dem Nachhaltigkeitsnetzwerk der deutschen Wirtschaft, informiert über die wesentlichen Herausforderungen, die den Nachhaltigkeitsbereich im Jahr 2022 beschäftigen werden. Der Fokus liegt hierbei stets auf der praktischen Umsetzung von Nachhaltigkeit in Unternehmen. Die Veranstaltung findet online statt und ist kostenlos.
Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier.
Bundesverband BioEnergie e.V.| 19. Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft“ | 24.01.-28.01.2022
Der Internationale Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“, organisiert vom Bundesverband BioEnergie e.V. (BBE), stellt als Leitveranstaltung der europäischen Biokraftstoffbranche ein wichtiges Diskussionsforum für die deutsche, europäische und internationale Entwicklung erneuerbarer Mobilität dar. Gemäß dem Motto „Kraftstoffe der Zukunft 2022 – Navigator für nachhaltige Mobilität“ begrüßt der Internationale Fachkongress nationale und internationale Teilnehmer:innen aus Industrie, Politik, Wissenschaft und Forschung. Das Ziel des Fachkongresses besteht darin, die Teilnehmer:innen über den aktuellen Sachstand der vielfältigen Gesetzesinitiativen aufzuklären, entsprechende Handlungsempfehlungen zu diskutieren, aktuelle Marktentwicklungen und Projektbeispiele vorzustellen sowie Raum für Erfahrungsaustausch zu bieten. Die Anmeldegebühren starten ab 70 Euro.
Das vollständige Programm und der Link zur Anmeldung sind hier abrufbar.
Rat für Nachhaltige Entwicklung | Klimaneutralität: Was jetzt zu tun ist | 02.02.2022
Um das Klima zu stabilisieren und die Erde als bewohnbaren Planeten zu erhalten, muss bis spätestens im Jahr 2050 globale Klimaneutralität erreicht werden. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat im letzten Sommer gemeinsam mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina ein Positionspapier veröffentlicht, das konkrete Handlungsoptionen darlegt, um die formulierten Klimaziele zu erreichen. Nun sollen in der RNE-Veranstaltungsreihe „Reihe N – der Nachhaltigkeitsdialog“ diese Handlungsoptionen mit Vertreter:innen der neuen Regierungskoalition, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft diskutiert und die nächsten Umsetzungsschritte für effektiven Klimaschutz erörtert werden. Die Veranstaltung ist digital und kostenlos.
Weitere Informationen und das Anmeldeformular gibt es hier.
Foto: Yana Petkova | Unsplash