Nachhaltige Events im April 2022

Die wichtigsten Termine im Überblick 

Der Krieg in der Ukraine ist ein tiefer Einschnitt in das Leben vieler Menschen und für ganz Europa. Dass die aktuelle politische Situation auch Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft haben wird, ist längst klar. Doch wie die Herausforderung der Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaft, der wir schon so lange entgegenblicken, auch in Krisenzeiten gemeistert werden kann, scheint ungewiss. Informationsveranstaltungen, die unter anderem diesen Fragen auf den Grund gehen und erste Praxistipps für die Umsetzung und Integration einzelner Maßnahmen bieten, finden sich in unserer Eventauswahl für den April: 

Umweltbundesamt | Wie gelingt die Transformation unserer Wirtschaft hin zur Klimaneutralität? Aufgaben für die neue Ampel-Regierung in Zeiten des Kriegs gegen die Ukraine | 05.04.2022

Welche Auswirkungen der Ukraine Krieg auf unsere Energiepolitik hat und wie eine Transformation hin zu einer klimafreundlichen Wirtschaft trotzdem möglich ist, wird auch in der Ampelkoalition diskutiert. Hierzu braucht es eine Beschleunigung des Ausstiegs aus fossilen Brennstoffen und des Ausbaus von erneuerbaren Energien sowie klimaneutrale Prozesse und Geschäftsmodelle.

In der Podiumsdiskussion diskutieren politische Einflussträger wie Dr. Robert Habeck (MdB), Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, mit Vertreter:innen aus der Wirtschaft und dem Umwelt Bundesamt, Jan-Hendrik Goldbeck, geschäftsführender Gesellschafter der Goldbeck GmbH, Ola Källenius, Vorstandsvorsitzender der Mercedes Benz Group AG, Martina Merz, Vorstandsvorsitzende der thyssenkrupp AG und Prof. Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes, wie sich diese wirtschaftliche Transformation gestalten lässt.

Den Link zur Anmeldung finden Sie hier.


UN Global Compact | Menschenrechtliche Sorgfalt: Was bedeutet das für KMU? | 05.04.2022

Menschenrechtliche Sorgfalt gewinnt auch im Mittelstand zunehmend an Bedeutung. Obwohl das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz viele KMUs bisher noch nicht betrifft, werden diese von dessen Inkrafttreten nicht unberührt bleiben.

In diesem Webinar werden praktische Tipps zur Wahrung der menschenrechtlichen Sorgfalt sowie zur Auswirkung auf betroffene Unternehmen und deren Handelspartner:innen gegeben. Zudem erhalten Sie Hinweise und Handlungsempfehlungen, was eine sinnvolle und gelungene Integration ausmacht. All dies ist angelehnt an internationale Rahmenwerke wie die UN Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte und den Zehn Prinzipien des UN Global Compact.

Bei Interesse an einer Teilnahme erhalten Sie hier weitere Informationen.


Protect the Planet | Über Klimaneutralität hinausdenken | 26.04.2022

Innerhalb der Reihe „Nachhaltigkeit Sozial-ökologische Transformation“ spricht Prof. Dr. Karen Pittel vom Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen und ifo Zentrumsleiterin Energie, Klima und Ressourcen. Sie fordert langfristige Strategien für den vollständigen Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energieträger, zum Schutz von Ökosystemen und Biodiversität, und die Vorbereitung auf die Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre. In der Diskussion soll es darum gehen, was davon aktuell umgesetzt wird.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.


DIE ZEIT | Die grüne Transformation – Wie gestalten wir den Wandel in Wirtschaft & Gesellschaft? | 27.04.2022

Im Rahmen des digitalen Thementags „Zeit für Klima“ der Wochenzeitung DIE ZEIT wird beleuchtet, wie neue Technologien und Digitalisierung für Klimaschutz wirksam eingesetzt werden können, wie sich dies finanzieren lässt und wie wichtig dabei ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen ist. Im Fokus: Die Klimaziele der Bundesregierung und die damit einhergehenden Maßnahmen. Es sprechen unter anderem Leonhard Birnbaum, Vorsitzender des Vorstands der E.ON SE, Dr. Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW, Prof. Dr. Johan Rockström, Direktor des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung, oder Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft.

Bei Interesse finden Sie hier weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung.


KliMa Wirtschaft | Bundesweites Klimaschutzmanagement für die Wirtschaft – erster Workshop: Klimaschutzziele | 28.04.2022

Der Weg zu einer klimafreundlicheren Wirtschaftsweise wird kein leichter sein… Doch das Projekt KliMa Wirtschaft, gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz unterstützt dabei mit Workshops in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut. In diesem ersten Teil einer dreiteiligen Workshopreihe geht es um die Etablierung von Klimaschutzzielen in Unternehmen. Die Analyse von Treibhausgasemissionen bildet hierfür die Grundlage. Erste Maßnahmen werden vorgestellt und erprobt und können daraufhin im eigenen Unternehmen umgesetzt werden.

Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.


Bild: Johannes Plenio | Unsplash

Other News

Lesen Sie auch