Verantwortung kennt keine Grenzen
Verantwortung über den gesamten Wertschöpfungsprozess hinweg zu übernehmen ist ein komplexes Anliegen und setzt bei der Produktentwicklung an. Um die Lieferkette verantwortlich zu gestalten, sind viele Schritte zu gehen und globale Prozesse neu zu gestalten. Doch es lohnt sich. Denn verantwortungsbewusst hergestellte Produkte schaffen Residenz und werden zum Standard für den strengeren Gesetzgeber, kritische Investor:innen, einkaufende Unternehmen und potenzielle Nachwuchskräfte.
-
• Regulatorische Anforderungen
Ob das nationale Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), die geplanten EU-Regelungen zu Corporate Due Diligence and Corporate Accountability, der UK Modern Slavery Act, die CSR-Berichtspflicht, das französische Loi de vigilance oder die EU-Verordnung zu Konfliktmineralien: Die Sorgfaltspflichten für die Vorstufen der eigenen Produktion nehmen zu. Wir haben die regulatorischen Entwicklungen stets im Blick und unterstützen unsere Kund:innen im Social und Environmental Compliance Management.
-
• Aufbau eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements
Wichtig ist es, zuallererst die Lieferkette genau unter die Lupe zu nehmen – sowohl hinsichtlich ökologischer Aspekte als auch mit Blick auf die menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten. Auf dieser Basis erarbeiten wir gemeinsam mit unseren Kund:innen Ziele für die einzelnen Teilbereiche des nachhaltigen Lieferanten- und Portfoliomanagements. Mit einem systematischen Umsetzungsplans und gut vorbereiteten Make-or-Buy-Entscheidungen begleiten wir Schritt für Schritt die Umsetzung definierter Ziele und verbessern damit den Status Quo.
-
• Risiko- und Portfolioanalysen
Wer die Auswirkungen der eigenen Geschäftstätigkeit verstehen und die richtigen Stellhebel betätigen will, braucht belastbare Daten und aussagekräftige Erkenntnisse. Deshalb analysieren wir unternehmensspezifische potenzielle Auswirkungen der eigenen Geschäftstätigkeit. Mit dem eigens entwickelten Screening Tool bieten wir eine fundierte Einstiegslösung und beraten zu nützlichen Tools.
-
• Due-Diligence-Maßnahmen
Zur Umsetzung menschenrechts- und umweltbezogener Due-Diligence-Prozesse gehören risikobasierte Präventions- und Abhilfemaßnahmen, wie Self Assessments, Audits oder Corrective Action Plans. Auch ein zielgruppengerechter Beschwerdemechanismus sollte Standard guter Unternehmenspraxis sein. Wir unterstützen bei der Entwicklung solcher effektiven Maßnahmen.
-
• Interne und externe Kommunikation
Egal ob Mitarbeiter:innen, Lieferanten oder Kund:innen: Die Kommunikation mit ihnen ist eine Voraussetzung, um Lieferketten nachhaltig zu gestalten. Von der internen Change-Kommunikation, über Schulungskonzepte, bis hin zur Erstellung von Leitlinien oder Statements für die Website erarbeiten wir passgenaue Mittel der Kommunikation.
Kontakt
Wir freuen uns, wenn wir Sie unterstützen können.
-
Philipp Dahl
Partner
[email protected]
+49 (89) 202056-26