Der Transparenzdruck nimmt zu

Rechenschaft über soziale und ökologische Aspekte des wirtschaft­lichen Handelns abzugeben ist Voraussetzung, um in einer hoch­komplexen Welt gesellschaftliche Akzeptanz zu bewahren. Immer mehr Regularien – wie zuletzt die europäische Berichtspflicht – setzen hier an, um unternehme­rische Verantwortung zu stärken und Veränderung zu bewirken. akzente hat die Entwicklung des Nachhaltigkeitsreportings maßgeblich geprägt und ist Marktführer in Deutschland.

Datenerfassung

Eine solide Datenbasis ist Voraussetzung für eine gute Nachhaltigkeitsberichterstattung und schafft intern Transparenz über Verbesserungspotenziale. Sie ist mithin zwingend, um Nachhaltigkeitsleistungen steuern zu können. Hier setzen wir an und unterstützen Sie bei der effizienten Erfassung relevanter Daten.

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Ein guter Nachhaltigkeitsbericht gründet auf einem stimmigen Konzept und einem erfahrenen Projektmanagement. Unsere Leistungen reichen von Konzeption über Datenerfassung, Texterstellung, Layout und Begleitung der prüferischen Durchsicht bis zu Druck oder Programmierung. Für die Informationserfassung bieten wir ein eigenes webbasiertes Tool an.

CSR-Berichtspflicht & Nichtfinanzielle Erklärung

Die Europäische Union hat kapitalmarktorientierte Unternehmen, Banken und Versicherungen zu mehr Transparenz verpflichtet. In Deutschland wurde dies über das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) etabliert, mit der CSRD ist nun auf europäischer Ebene ein Update in Sicht. Wir helfen, die speziellen Anforderungen umzusetzen.

Integriertes Reporting

Die Verknüpfung der Geschäftsberichterstattung mit dem Nachhaltigkeitsreporting kann für manches Unternehmen ein guter Weg zu einer ganzheitlichen Darstellung seiner Leistung und seiner Strategie sein. Das Rahmenwerk des International Integrated Reporting Council (IIRC), bzw. in naher Zukunft Value Reporting Foundation, zeigt dafür Ansätze auf. Wir helfen, finanzielle und nichtfinanzielle Aspekte des Wirtschaftens schlüssig zu verbinden und eine überzeugende Story zu entwickeln.

Nachhaltigkeitsstandards & Rahmenwerke

Führendes Rahmenwerk für das Reporting sind die Standards der Global Reporting Initiative (GRI), daneben gibt es den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) und die Anforderungen an einen Fortschrittsbericht gemäß UN Global Compact (UNGC). Zunehmend an Bedeutung, vor allem für kapitalmarktorientierte Unternehmen, gewinnen die branchenspezifischen Standards des Sustainability Accounting Standards Board (SASB). Wir helfen das passende Rahmenwerk zu wählen und einen Bericht zu erstellen, der dessen Anforderungen erfüllt.

Ratings & SRI-Performance

Nachhaltig investieren ist für immer mehr Großanleger Pflicht. Damit nimmt die Bedeutung nachhaltigkeitsorientierter Ratings zu, wie von SAM (für den Dow Jones Sustainability Index), oekom research, Vigeo oder GRESB. Zudem fragen immer mehr Kund:innen die Nachhaltigkeitsleistungen ihrer Lieferanten über Ecovadis und andere Plattformen systematisch ab. Wir helfen, die Kriterien zu verstehen und die richtigen Schwerpunkte zu setzen.

Klimaschutzbezogene Rahmenwerke & Reporting

Für klimaschutzbezogene Aussagen sind die Kriterien von CDP oder die Empfehlungen der Task Force on Climate-Related Disclosures (TCFD) zu berücksichtigen. Letztere werden auch von der Europäischen CSR-Berichtspflicht aufgegriffen. Wir helfen das passende Rahmenwerk zu wählen und einen Bericht zu erstellen, der dessen Anforderungen erfüllt. Dazu zählt auch das Erstellen einer Treibhausgasbilanz (THG Bilanz) gemäß dem Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol).

Kontakt

Wir freuen uns, wenn wir Sie unterstützen können.
Elisabeth Senger
Senior Beraterin
[email protected]
+49 (89) 202056-73