Das Lieferkettengesetz: NEUE ANFORDERUNGEN AN UNTERNEHMEN
Am 3. März 2021 wurde das deutsche Sorgfaltspflichtengesetz (auch Lieferkettengesetz genannt) vom Bundeskabinett beschlossen. Es nimmt Unternehmen in die Pflicht, Menschenrechte und Umweltschutz in ihren weltumspannenden Lieferketten zu wahren und zu fördern.
Anforderungen des deutschen Lieferkettengesetzes
Mit dem Gesetz werden die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte in die deutsche Wirtschaft getragen. Es gilt ab dem 1. Januar 2023 für die etwa 650 Unternehmen mit mehr als 3.000 Beschäftigten, ab 1. Januar 2024 dann auch für die rund 2.900 Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten. Diese sind dann qua Gesetz verpflichtet, Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden in ihren Lieferketten zu minimieren.
Konkret müssen die Unternehmen ein Risikomanagement einführen, eine Grundsatzerklärung veröffentlichen und jährlich über die Umsetzung des Gesetzes berichten. Darüber hinaus müssen sie geeignete Präventions- und Abhilfemaßnahmen ergreifen sowie ein wirksames Beschwerdeverfahren einrichten. Bei Verletzungen der Vorgaben kann es zu Bußgeldern in Höhe von bis zu zwei Prozent des Jahresumsatzes kommen, auch können wirtschaftliche Vorteile abgeschöpft und Unternehmen für bis zu drei Jahre von öffentlichen Auftragsvergaben ausgeschlossen werden.
Ausblick
Deutsche Unternehmen müssen sich darauf einstellen, dass es international zu strengeren Anforderungen kommen wird. So ist beispielsweise bald mit europäischen Regelungen zur menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht zu rechnen. Auch Regelungen außerhalb der EU können sich auf die Unternehmen auswirken, selbst wenn sie diesen nicht direkt unterliegen. Denn bei Lieferanten werden Vorgaben durch ihre Kund:innen weitergegeben, die für ihre Lieferkette Rechenschaft ablegen müssen.
akzente unterstützt seine Kund:innen dabei, menschenrechtsbezogene Due Diligence-Systeme und weitere zu ergreifende Maßnahmen umzusetzen, die den Transparenzanforderungen des Lieferkettengesetzes und den wachsenden externen Erwartungen gerecht werden.