Webtalk-Reihe LkSG in der Praxis (1/4): Risikoanalyse – jetzt anmelden!

Die Risikoanalyse ist das Herzstück unternehmerischer Sorgfaltspflichtenprozesse. Nur wer die eigenen Risiken kennt, kann diesen vorbeugen. In Vorbereitung auf das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz beschäftigen sich daher aktuell viele Unternehmen mit der Analyse der eigenen Geschäftsbereiche und ihrer Lieferketten. Im ersten Teil unserer vierteiligen Webtalk-Reihe „LkSG in der Praxis“ geben wir mit externen Expert:innen Einblick in die nötigen Vorbereitungen, die Implementierungsspielräume sowie den möglichen Ablauf der Risikoanalyse.

  1. Webtalk-Reihe LkSG in der Praxis (1/4): Risikoanalyse – mit anschließendem Expert:innenpanel und Q&A
    digital
  2. 8. November 2022
    10:00 - 11:30
  3. Hier anmelden und mitdiskutieren!

Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) tritt zum 01.01.2023 in Kraft. Der erste Bericht nach dem LkSG ist spätestens vier Monate nach Geschäftsjahresende bei der zuständigen Behörde einzureichen. Dies gilt für die Geschäftsjahre, die 2023 (für Unternehmen ab 3.000 Arbeitnehmer:innen) bzw. 2024 (für Unternehmen ab 1.000 Arbeitnehmer:innen) ablaufen. Unsere vierteilige Webtalk-Reihe „LkSG in der Praxis“ liefert umfassenden Input zu notwendigen Vorbereitungen und Möglichkeiten zur Umsetzung der gesetzlichen Bausteine. Dabei beleuchten wir  dieses Thema aus der Perspektive der Bundesregierung, erhalten erste Erfahrungen und Learnings aus unternehmerischer Sicht sowie den juristischen Blick darauf.


Talk 1/4: Risikoanalyse – am 08. November 2022 von 10 bis 11.30 Uhr


Die Risikoanalyse ist ab Inkrafttreten des Gesetzes (2023 bzw. 2024) – als Bestandteil eines angemessenen und wirksamen Risikomanagements – durchzuführen. Spätestens jetzt sollten Unternehmen sich mit dem Umsetzungsspielraum auseinandersetzen und die ersten Weichen stellen.

Unsere Managerin Katharina Schmid gibt Einblicke in die Risikoanalyse als Herzstück der unternehmerischen Sorgfaltspflichtenprozesse und bespricht gemeinsam mit weiteren Expert:innen den Spielraum erfolgreicher und gesetzeskonformer Umsetzung in Unternehmen. Ins Gespräch geht sie dabei mit drei Expert:innen. Zu Gast sind:

  • Frau Michaela Streibelt, Rechtsanwältin, Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte der Bundesregierung
  • Herr Dr. Oliver Winter, Leiter Center of Competence „Human Rights Compliance“, BMW Group
  • Herr Dr. Daniel Walden, Rechtsanwalt, ADVANT Beiten

Die Teilnahme ist kostenlos. Wir freuen uns auf Sie!

Hier anmelden und mitdiskutieren!

Other News

Lesen Sie auch