-
2. Netzwerktreffen zum CSR-Preis der Bundesregierung
Digital
-
13. April 2021
10:00 - 15:00
-
Hier anmelden!
Eröffnung mit den CSR-Preisträgern 2020
Am 13. April findet via Livestream aus dem Berliner Café Moskau das zweite Netzwerktreffen zum CSR-Preis der Bundesregierung statt. Der Austausch zu aktuellen Trends und Entwicklungen der nachhaltigen Unternehmensführung steht bei der Konferenz im Vordergrund.
Zu Beginn stellen sich die CSR-Preisträger 2020 in einem gemeinsamen Gespräch mit Schirmherr und Bundesminister Hubertus Heil vor. Darunter auch ein akzente-Kunde: Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt wurde für ihr ganzheitliches Nachhaltigkeitsengagement in der Kategorie bis knapp 1.000 Beschäftigte ausgezeichnet.
Digitalisierung und Verantwortung
In ihrer Keynote widmet sich Prof. Dr. Judith Simon der „Unternehmensverantwortung in der digitalisierten Arbeitsgesellschaft“. Die Professorin für Ethik in der Informationstechnologie an der Universität Hamburg beschäftigt sich mit der Verschränkung ethischer, erkenntnistheoretischer und politischer Fragen im Kontext von Big Data, Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung im Allgemeinen.
Worauf es bei der sogenannten Corporate Digital Responsibility (CDR) ankommt, können Interessierte auch in dem Sammelband „Unternehmensverantwortung im digitalen Wandel – Ein Debattenbeitrag zu Corporate Digital Responsibility“ nachlesen, welchen die Bertelsmann Stiftung und das Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik (WZGE) im Oktober 2020 veröffentlichten.
Sorgfaltspflicht in Lieferketten
Die Podiumsdiskussion zum Sonderpreisthema „Verantwortungsvolles Lieferkettenmanagement“ verspricht vor dem Hintergrund des kürzlich verabschiedeten deutschen Lieferkettengesetzes interessante Einblicke. Worauf Unternehmen sich einstellen müssen, hat unsere Lieferketten-Expertin Alice Gumppenberg bereits am 23. Februar mit Expert:innen diskutiert – schauen Sie sich hier die Aufzeichnung des akzente Webtalks an.
Drei Praxisworkshops ermöglichen eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem betrieblichen Klima- und Umweltschutz, der unternehmerischen Sorgfaltspflicht in Lieferketten und der CDR. Weitere Informationen sowie das vollständige Programm des Netzwerktreffens finden Sie hier.
Foto: Markus Spiske | Unsplash