SDG Impactbewertung mit dem Future-Fit Business Benchmark

Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW) hat ein ambitioniertes Nachhaltigkeitsmanagement aufgebaut und sich ehrgeizige Ziele gesetzt. Dafür erhielt sie im September 2020 den CSR-Preis der Bundesregierung. Dann stand die Frage im Raum: Welchen Beitrag leisten wir eigentlich zu Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen?
akzente hat die Unternehmensgruppe unterstützt, diese Frage zu beantworten. Anhand des Future-Fit Business Benchmarks (FFBB) ließ sich der konkrete Beitrag zu den SDGs quantifizieren. Die Ergebnisse werden in das Nachhaltigkeitsreporting integriert, helfen aber auch bei der Ausrichtung der Nachhaltigkeitsstrategie.
Im ersten Schritt hat akzente die relevanten SDGs für die Nassauische Heimstätte | Wohnstadt identifiziert und priorisiert: Einen besonders großen Beitrag kann das Unternehmen bei sechs SDGs leisten, weil es aufgrund seines Geschäfts einen positiven Einfluss oder besonders hohe Auswirkungen auf die ökologischen oder gesellschaftlichen Aspekte hat.
Anschließend kam das FFBB zum Einsatz. Das Framework speist sich aus 23 Zielen, die jedes Unternehmen – unabhängig von seiner Größe oder Branche – erreichen muss, um zukunftsfähig zu sein und keine negativen Auswirkungen auf Menschen oder Umwelt zu haben. Ein Ziel beschreibt beispielsweise den Zustand, dass jegliche vom Unternehmen genutzte Energie ausschließlich aus erneuerbaren Quellen stammt. Status und Fortschritte werden über sogenannte FFBB-Fortschrittsindikatoren gemessen, denen jeweils bestimmte SDGs zugeordnet sind.


Den Status Quo bezüglich der FFBB-Fortschrittsindikatoren hat akzente anhand öffentlich zugänglicher Informationen ermittelt. Datenlücken wurden in Rücksprache mit Verantwortlichen der Nassauische Heimstätte | Wohnstadt geschlossen. Das Ergebnis: Quantitative Aussagen, welche Nachhaltigkeitsaktivitäten in welchem Maße zu den SDGs beitragen. Dies schafft eine gute Basis, um über den Beitrag zu den SDGs zu berichten, ohne „Rainbow Washing“ zu betreiben. Zugleich lassen sich die Ergebnisse für die Ableitung strategischer und operativer Nachhaltigkeitsmaßnahmen nutzen.
Das Projekt führte zu drei wichtigen Erkenntnissen: 1.) Das FFBB fordert Daten, die Unternehmen oftmals noch nicht erheben. 2.) Damit zeigt es auch Schwachstellen des Nachhaltigkeitsmanagements auf. 3.) Das FFBB ist ein sehr nützliches Tool, um wirksame Hebel für das SDG-Engagement von Unternehmen aufzuzeigen, die signifikant zur Transformation beitragen wollen.
akzente ist seit Februar 2020 akkreditierter Partner des Future-Fit Business Benchmark (FFBB) und unterstützt Unternehmen bei seiner Anwendung.