Haltung zeigen, authentisch und ehrlich sein: Die Erwartungen an unternehmerische Nachhaltigkeitskommunikation sind hoch. Sie birgt viele Chancen – aber auch Angriffsfläche in Bezug auf Greenwashing. Nicht nur Unternehmen, die jetzt mit ihrer professionellen Nachhaltigkeitskommunikation durchstarten, fragen sich daher: Wie kann sie gut gelingen?
Dazu lieferte unser Webtalk am 7. April 2022 Antworten. Lisa Reichensperger, unsere Creative Director bei akzente, gab dabei eingangs einen Impulsvortrag mit fünf Thesen zu guter Nachhaltigkeitskommunikation – dann folgte ein reger Austausch mit den zwei Expert:innen, die akzente eingeladen hatte: Sybilla Merian, Nachhaltigkeitsmanagerin & Leitung Marketing bei Interseroh und Alexander Baunach, Corporate Strategy & Sustainability bei der KfW Bankengruppe teilten Einblicke, Tipps und Stolpersteine aus ihrer unternehmerischen Praxis. Aus dem Gespräch ergaben sich interessante Key-Takeaways …
Gute Nachhaltigkeitskommunikation muss vieles sein:
- Fundiert: Eine solide Nachhaltigkeitsstrategie, die im Dialog mit Stakeholdern entsteht, ist zwingende Grundlage für erfolgreiche Nachhaltigkeitskommunikation.
- Fokussiert: Die kommunizierten Inhalte sollten sich auf bestimmte Themen konzentrieren. Denn Stakeholder interessiert, in welchen Bereichen ein Unternehmen tatsächlich einen Unterschied macht.
- Authentisch: Die Tonalität der Kommunikation entspricht der Markenidentität und Unternehmenskultur des Unternehmens.
- Empathisch: Rezipient:innen verstehen, welche Rolle Nachhaltigkeit (für das Unternehmen) spielt. Daher muss Nachhaltigkeitskommunikation noch mehr auf zielgruppengerechte und eindeutige Weise vermitteln, warum sich das Unternehmen für Nachhaltigkeit einsetzt und mit welchen Maßnahmen. Vage Texte, die missverstanden oder unterschiedlich interpretiert werden können, sind zu vermeiden.
- Unkonventionell: Die Kommunikation muss Zielgruppen ansprechen, inspirieren und dazu motivieren, nachhaltig zu handeln. Dazu bedarf es manchmal mutiger und ungewöhnlicher Kommunikationsansätze.
Und unsere Expert:innen?
- Sybilla Merian, Nachhaltigkeitsmanagerin & Leitung Marketing bei Interseroh, beschrieb, wie gelungene Nachhaltigkeitskommunikation unterschiedliche Bedürfnisse zielgruppengerecht berücksichtigen kann. Es lohne sich, den direkten Dialog mit Stakeholdern zu suchen und Nachhaltigkeit gemeinsam erlebbar zu machen.
- Alexander Baunach, Digital Transformation Manager & Corporate Strategy & Sustainability der KfW, verdeutlichte, dass Strategie und Kommunikation gemeinsam gedacht werden müssen, denn die Nachhaltigkeitsstrategie sei untrennbar mit der Geschäftsstrategie verwoben. Auch er ermutigte, den direkten Dialog mit involvierten Stakeholdern zu suchen und Nachhaltigkeit als Change-Prozess zu betrachten.
Wer den Webtalk sehen und hören möchte, findet hier auf unserem akzente-YouTube-Kanal die Aufzeichnung.
Weitere Informationen zu guter Nachhaltigkeitskommunikation und zu aktuellen Nachhaltigkeitsthemen teilen wir regelmäßig über unsere Webseite, in unserem akzente-Newletter und auf unserer LinkedIn-Seite. Wir bedanken uns herzlich bei allen Mitwirkenden des Webtalks und haben uns auch sehr über das große Interesse gefreut.