Sechs ermutigende Dokus zum Thema Nachhaltigkeit

Fast täglich werden wir mit Schlagzeilen und Bildern über die verheerenden Konsequenzen des Klimawandels konfrontiert. Die Anzahl negativer Nachrichten und die Frequenz schockierender Aufnahmen lässt viele oft ohnmächtig und entmutigt zurück. Doch es gibt auch zahlreiche positive Entwicklungen und Geschichten, die den Blick auf engagierte Menschen und inspirierende Projekte richten. Wir haben deshalb sechs Dokumentationen für Sie, die Mut machen und zeigen, dass sich ein Kampf gegen soziale Ungerechtigkeit und den Klimawandel lohnen.

Dear Future Children

Dear Future Children begleitet drei junge Aktivistinnen bei ihrem Kampf um Gerechtigkeit. Pepper, Hilda und Rayen stehen in ihrer jeweiligen Heimat an vorderster Front und verlangen eine bessere Zukunft ihrer Kinder. Das Projekt „Dear Future Children“ beleuchtet dabei die prekäre politische Lage in Hong Kong, soziale Ungleichheiten in Chile und Klimaproteste der Fridays for Future-Bewegung in Uganda. Der Film zeigt: Das Engagement für eine bessere Welt verlangt den jungen Aktivist:innen als auch dem Filmteam physisch und psychisch viel ab.

Der Film läuft aktuell in deutschen Kinos.

Mehr Infos zum Film, Artikel und Beiträge der Produzenten finden Sie hier.


Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen

Ist der Klimawandel und der ökologische Kollaps aufzuhalten? Der französische Aktivist Cyril Dion und die französische Schauspielerin Mélanie Laurent meinen „Oui“. In ihrem Dokumentarfilm reisen die beiden in zehn verschiedene Länder, wo sie Expert:innen treffen und Projekte und Initiativen aufzeigen, die alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ansätze für eine nachhaltige Zukunft bieten. Sie stellen spannende Lösungen und ehrgeizige Menschen vor, die für ein besseres Morgen kämpfen. Dabei geht es auch um die großen Themen, die uns als Menschheit beschäftigen: Bildung, Demokratie, Energie und Ökonomie. Mit dabei sind Rob Hopkins, Gründer der Transition Town-Bewegung, Vandana Shiva, Wissenschaftlerin und Mitbegründerin der ökofeministischen Bewegung sowie Elango Rangaswamy, ehemaliger Bürgermeister eines Modelldorfs in Tamil Nadu, Indien.

Den Film gibt es bei Amazon auszuleihen oder zu kaufen.

Der Film wurde bereits mit einem César als Bester Dokumentarfilm ausgezeichnet und begeisterte in Frankreich über 1 Million Zuschauer:innen. Hier gibt es weitere Informationen der vorgestellten Projekte und Menschen.


Gute Nachrichten vom Planeten – Wie wir die Natur schützen

Dass Menschen nicht nur Raubbau an der Natur begehen, sondern auch in friedvollem Einklang mit ihr leben können, zeigt die Dokuserie „Gute Nachrichten vom Planeten“ von ARTE. Porträtiert werden Projekte, Berufe, Lebensweisen oder Innovationen von Menschen, die nachhaltig und bewusst mit den planetaren Ressourcen umgehen wollen. In der Folge zu Naturschutz werden beispielsweise ein nachhaltiges Holzunternehmen im Kongo und Bergbäuer:innen in den europäischen Alpen vorgestellt, die mit ihrer Arbeit zum Erhalt der Fauna und Flora vor Ort beitragen. Weitere spannende Folgen beleuchten den andalusischen Fischfang und verschiedene internationale Modelle zu erneuerbaren Energien. Ein Mix aus wunderschönen Naturaufnahmen, überraschenden Erkenntnissen und spannenden Fakten über Natur und Mensch.

Die Serie läuft aktuell bei Arte.tv.

Besonders sehenswert, da der Zusammenhang des menschlichen Handels weltweit auf sensible Weise beleuchtet wird.


Jane Goodall – The Hope

Die Dokumentation „Hope“ begleitet die mehrfach ausgezeichnete Verhaltensforscherin und Aktivistin Jane Goodall bei ihren Reisen um die ganze Welt und gewährt Einblicke in ihre Arbeit der letzten 60 Jahre. Goodall wurde mit ihren Erkenntnissen zum Verhalten von Schimpansen weltberühmt und setzt sich seit jeher für die Erhaltung und Achtung von Tierrechten und der Natur ein. In „The Hope“ trifft sie auf junge Menschen und verschiedene Naturschutzinitiativen und spricht dabei vor allem der jüngeren Generationen Mut und Tatendrang zu. Ein Film, der nicht nur Jane Goodall-Fans begeistert, sondern auch jene anspricht, die gerade ein wenig Hoffnung gebrauchen können.

The Hope ist bei Amazon erhältlich.

Für alle, die lieber lesen gibt es „The Hope“ von Jane Goodalls auch in Buchform: „The Book of Hope – A Survival Guide for an Endagered Planet“.


Aufschrei der Jugend: „Generation Fridays For Future“

Als Hoffnungsträger:innen gelten auch die jungen Aktivist:innen von Fridays For Future, die mit globalen Schulstreiks und unermüdlicher Öffentlichkeitsarbeit, die Dringlichkeit von Klima- und Umweltschutz in den Fokus politischer und gesellschaftlicher Debatten gebracht haben. Wie haben sie das geschafft? Was motiviert sie trotz zahlreicher Rückschläge wie der Covid-19 Pandemie und inhaltsleerer Versprechen seitens der Politik weiterzumachen? Die Dokumentation „Aufschrei der Jugend“ hat die Ortsgruppe Berlin zwei Jahre lang begleitet und lässt die engagierten Aktivist:innen selbst zu Wort kommen. Ein berührender Blick hinter die Kulissen, der aufzeigt, wie viel Protestarbeit eine bessere Zukunft abverlangt.

Aktuell in deutschen Kinos und am 18.11. bei der ARD zu sehen.

Weitere Porträts über Umweltbewegungen gibt es auf verschiedenen Funkformaten.


Das geheime Leben der Bäume

Der deutsche Autor und Förster, Peter Wohlleben, erzählt in dem 2020 erschienenem Dokumentarfilm von der Solidarität und dem Zusammenhalt der Bäume. Über Waldführungen und Lesungen teilt Peter Wohlleben sein Wissen zur Abhängigkeit von Menschen und Wald und gibt Einblicke in die Komplexität der grünen Ökosysteme.

Zu sehen auf 3Sat.

„Das geheime Leben der Bäume“ gibt es auch als Buch. Wohlleben hat darüber hinaus mit GEO und Wohllebens Waldakademie einen Podcast.


Bild: Denise Jans | Unsplash

Other News

Lesen Sie auch