Deutschland macht es vor, die Europäische Union wird nachrücken: Am 03. März 2021 hat das Bundeskabinett den Entwurf zum Gesetz über die unternehmerische Sorgfaltsplicht entlang der Lieferkette beschlossen. Doch was bedeutet das sogenannte Lieferkettengesetz nun konkret?
Der akzente Webtalk vom 23. Februar 2021 gab hierzu wertvolle Einblicke und lud drei Expert:innen ein, über die aktuellen Entwicklungen zu diskutieren.
Dass es sich nach wie vor um ein hochaktuelles Thema handelt, zeigte die rege Beteiligung am Webtalk, der unter dem Titel: „Nachhaltige Lieferkette – Chancen und Herausforderungen in einer globalisierten Arbeitswelt“ im digitalen Format stattfand.
akzente hat die Takeaways der Diskutant:innen zusammengefasst:
- Anne Göbel, Abteilungsleiterin Corporate Social Responsibility beim Handelsverband Deutschland, sprach sich für ein Lieferkettengesetz aus, äußerte jedoch auch Bedenken hinsichtlich der Umsetzbarkeit in den Unternehmen. Damit eine Sorgfaltspflicht volle Wirkung entfalten könne, bräuchte es eine europäische Regelung, denn Unternehmen sollten sowohl lokal als auch global denken.
- Illa Brockmeyer, Public Policy Manager EU & Germany der Metro Group, sieht als Mitarbeiterin eines multinationalen Unternehmens vor allem die Herausforderung, ein komplexes Netzwerk an Lieferanten zu managen. Sie wünscht sich harmonisierte Regelungen, damit Unternehmen klare Vorgaben haben und zusammen an einer nachhaltigen Entwicklung arbeiten können.
- Prof. Dr. Thomas Beschorner, Professor für Wirtschaftsethik und Direktor des Instituts für Wirtschaftsethik (Universität St. Gallen), positionierte sich kritisch gegenüber dem aktuellen Gesetzesentwurf. Er merkte an, dass es viel mehr ‚Lieferantengesetz‘ heißen müsse, da vor allem die 1st-Tier-Unternehmen überprüft werden würden und weniger die gesamte Lieferkette. Es fehle außerdem sowohl an Anreizen für Unternehmen, sich verantwortungsvoll zu verhalten, als auch an wirksamen rechtlichen Konsequenzen bei Missachtung. Unternehmen sollten über Regularien hinaus ihre gesellschaftliche Rolle neu justieren.
Für alle, die sich den Webtalk nachträglich anhören möchten, haben wir hier eine Aufzeichnung zur Verfügung gestellt.
Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden und freuen uns über das große Interesse! Wenn Sie weiterhin über kommende Webtalks informiert werden möchten, empfehlen wir Ihnen den akzente-Newsletter.