Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Doch nachhaltige Events gibt es auch in diesem ersten Wintermonat noch viele – ob zum kommenden Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, zur Kreislaufwirtschaft oder zu Sustainable Finance. Und ja, es gibt noch viel zu tun. Die Transformation muss gelingen. Der Rückblick auf das Jahr 2022 fällt diesbezüglich nicht so rosig aus? Wichtig ist und bleibt, dass wir die Hoffnung nicht verlieren. Jedes dritte Startup ist grün, immer mehr Investitionen fließen in regenerative Energien und große Konzerne haben sich auf dem Weg gemacht, klimaneutral zu werden. Damit wünschen wir viel Spaß bei unserer letzten Eventauswahl des Jahres.
Webtalk-Reihe LkSG in der Praxis (2/4): Präventions- und Abhilfemaßnahmen I akzente – Part of Accenture I 01.12.2022 I online
Nachdem der erste Teil unserer Webtalk-Reihe zum Thema LkSG in der Praxis ein voller Erfolg war, findet nun am 01.12.2022 von 10.00 – 11.30 Uhr der zweite Teil statt. Nach einem spannenden Impulsvortrag von unserer Associate Managerin Johanna Graf zum Thema Präventions- und Abhilfemaßnahmen, werden in einer Paneldiskussion mit Expert:innen Chancen und Herausforderungen diskutiert. Wir freuen uns, Dr. Verena Haan (Bundesministerium für Arbeit und Soziales), Dr. Helmut Frieden (Corporate Symrise AG) und Herrn Friedel Hütz-Adams (Südwind e.V.) begrüßen zu dürfen und sind gespannt auf Ihre Einblicke. Webtalk Teilnehmer:innen haben ebenfalls die Chance, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen und Fragen einzubringen.
Die Teilnahme ist kostenlos und es kann sich hier angemeldet werden.
European Resources Forum 2022 I Umweltbundesamt I 01.12.2022 I online
Das diesjährige European Resources Forum beschäftigt sich mit dem Thema „Transformative Ansätze für eine nachhaltige Ressourcennutzung und eine Kreislaufwirtschaft“ statt. Dazu gibt es verschiedene Vorträge und Diskussionsrunden. In den politischen sowie wissenschaftlichen Debatten werden sich Expert:innen aus Politik, Industrie, Wissenschaft sowie Zivilgesellschaft zu Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft und Biodiversität in verschiedenen Kontexten äußern. Es werden 90 Referent:innen und 70 Teilnehmer:innen aus über 50 Nationen erwartet.
Das Forum findet von 09:00 bis 17:00 Uhr statt, die Teilnahme ist kostenlos. Zur Anmeldung geht es hier entlang.
CRIC-Fachtagung Geld und Frieden I CRIC – Corporate Responsibility Interface Center I 01.12.2022 I Frankfurt am Main
Die CRIC-Fachtagung Geld und Frieden in Frankfurt am Main will sich zum einen mit der wechselseitigen Abhängigkeit von Frieden und Nachhaltigkeit befassen, zum anderen damit, wie Geld und Frieden zusammenhängen. Im Zuge dessen wird auf die Rolle von Sustainable Finance eingegangen und welchen Beitrag Investierende leisten können. Zudem werden Investoreninitiativen vorgestellt, die auf direkte oder indirekte Weise mit dem Thema Frieden in Zusammenhang stehen.
Die CRIC-Fachtagung findet von 09:15 bis 16:45 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Alle Informationen sowie die Anmeldungsmöglichkeit gibt es hier.
Towards Europe 2030 I ESCP Business School I 09.12.2022 I Berlin
Das diesjährige Sustainable Development Meeting findet unter dem Namen Towards Europe 2030 am 09.12.2022 in Berlin statt. Eine Vielzahl an Vertreter:innen aus dem französischen und europäischen Parlament, der Wissenschaft und Wirtschaft widmen sich in vier Roundtable-Diskussionen aktuellen Fragen und Herausforderungen zum Thema Europa 2030 mit je einem Schwerpunkt: Wie Europa 2030 gerecht, klimaneutral, souverän und regenerativ gestaltet werden kann. Darüber hinaus wird der neue UN-SDSN Europe Sustainable Development Report 2022 vorgestellt.
Die Veranstaltung findet von 09:00 bis 19:00 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Alle Informationen sind hier zu finden.
Der Zukunftskongress für Wirtschaft mit Weitsicht I Fachmedien Otto Schmidt KG I 12. – 14.12.2022 I Design Offices Friedrich & Fürst, Düsseldorf
Der Zukunftskongress für Wirtschaft mit Weitsicht findet erstmalig statt und bringt Expert:innen und Stakeholder aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um über den Stand und die Zukunft von Nachhaltigkeit zu diskutieren. Er bietet eine Plattform für diverse Themengebiete von Ökonomie, Ökologie, Soziales hin zu Regulatorik. Gemeinsam sollen Lösungen zu verschiedenen Fragestellungen diskutiert werden, etwa wie die Balance zwischen Profit und Nachhaltigkeit gefunden werden kann und Geschäftsmodelle und -prozesse an die neuen Anforderungen angepasst werden können.
Der Kongress bietet unterschiedlichste Möglichkeiten zum Austausch und Networking, darunter einen Pre-Workshop (am 12.12.) und eine Panel-Diskussionen.
Das Event geht von 09:00 bis 18:00 Uhr. Tickets ab 827 Euro, weitere Informationen sind hier zu finden.
Bild: Pauline Bernfeld | Unsplash