Lektüre für die Feiertage

Buchempfehlungen, die inspirieren und zum Nachdenken anregen

Wir wünschen viel Freude beim Lesen!


Hannah Arendt oder die Liebe zur Welt von Alois Prinz

Nicht von ungefähr trägt unsere diesjährige Weihnachtskarte ein Zitat der Philosophin Hannah Arendt. Ihr überaus frischer und kritischer Geist ist legendär. Ihre Werke und ihr Wirken erleben gerade eine Art Renaissance. Gut so. Um sich dieser faszinierenden, unbedingt der Vernunft verpflichteten Frau und ihrer Gedankenwelt zu nähern, empfehlen wir die Biografie Hannah Arendt oder die Liebe zur Welt von Alois Prinz – vortrefflich recherchiert und geschrieben. Wer dann mehr Lust hat auf die große Denkerin, lese das einzeln erschienene Essay Die Freiheit, frei zu sein, in dem sie der Frage nachgeht, was Freiheit ist und was sie uns bedeutet? Aktueller denn je!


Wo der Wolf lauert von Ayelet Gundar-Goshen

Einen überaus spannenden Roman über Vorurteile, Irrungen und Wirkungen bietet Ayelet Gundar-Goshen mit Wo der Wolf lauert. Er trifft mitten ins Zentrum gegenwärtiger gesellschaftlicher Debatten um strukturellen Rassismus, ist fein konzipiert, gut zu lesen und wirkt lange nach.


Das Geburtstagsfest von Judith Taschler

In die Geschichte Kambodschas führt Das Geburtstagsfest von Judith Taschler, ein fast schon als Krimi anmutender Roman, der mit einer peu à peu aufgerollten Familientragödie das Regime der Roten Khmer lebendig macht.


Wo auch immer ihr seid von Khuê Pham

Interessant ist auch das literarische Debüt Wo auch immer ihr seid der mehrfach ausgezeichneten ZEIT-Journalistin Khuê Pham, die anhand einer Erzählung über drei Generationen hinweg den Vietnamkrieg beleuchtet, westliche Perspektiven darauf hinterfragt und das große Thema Heimat und Identität behandelt.


Crossroads von Jonathan Franzen

Und dann ist da noch Crossroads, der neue Roman von Jonathan Franzen. Wir sind große Fans von ihm, aber ja, der Roman hat Längen. Wer ein paar Tage Zeit zum Lesen hat, lasse sich dennoch getrost darauf ein. Es ist ein großer und brillant formulierter Roman, der in einem Zug gelesen werden kann. Er verhandelt Fragen des Glaubens, des Gewissens, der Beziehungen … Kritiken sprachen von einem „Sittenbild der Aufbruchsstimmung“, von „Gefühlspanorama“, von einem „bürgerlichen Selbstbefragungs- und Selbstvergewisserungsepos“ … Anyway. Das Buch ist definitiv ein Gewinn – und der erste Band einer Trilogie, auf deren weitere Teile man sich freuen kann.


Bild: Kate Willams | Unsplash

Other News

Lesen Sie auch