Die 5 besten Podcasts rund um Nachhaltigkeit

Es gibt Millionen von Podcasts bei den verschiedenen Streaming-Anbietern wie Spotify, Deezer & Co. – fast jede:r Dritte im deutschsprachigen Raum hört einen. Auch die Zahl der Podcasts mit dem Thema Nachhaltigkeit wächst. Wir haben uns durchgehört – und die besten, frei verfügbaren für Sie zusammengestellt.

„1,5 Grad – der Klimapodcast“ mit Luisa Neubauer

Die Sprecherin der Bewegung von Fridays For Future in Deutschland, Luisa Neubauer, startete 2020 ihren Podcast „1,5 Grad“. Sie trifft für jede Folge unterschiedliche Menschen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft und spricht mit ihnen über Klimagerechtigkeit und Lösungsansätze zur Bewältigung der Klimakrise – hochaktuell und mutmachend. Interessant: Der Podcast wird klimaneutral produziert und das Honorar Neubauers wird zu 100 % an eine Organisation zur Emissionsreduktion gespendet.

Folgentipp: „Imeh Ituen – was hat Rassismus mit der Klimakrise zu tun?“ mit Imeh Ituen, Sozialwissenschaftlerin an der Universität Hamburg.

Den Podcast finden Sie hier auf Spotify.


„Tonspur N“

Wie können Unternehmen im Sinne der Nachhaltigkeit agieren? Im Podcast „Tonspur N“ betrachten Annemarie Harant, CEO und Co-Founderin von erdbeerwoche, und Roman Mesicek, Studiengangsleiter des Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagements an der Fachhochschule IMC Krems, Nachhaltigkeit aus unternehmerischer Perspektive. Die beiden gründeten 2015 mit „Tonspur N“ einen der ersten Podcasts zu Nachhaltigkeitsthemen. Die Themen sind dahingehend divers – wie die eingeladenen Gäst:innen – und reichen von Greenwashing, zu Machine-Learning, „Klimaschönheit“ bis hin zu dystopischer Climate Fiction.

Folgentipp: „Nachhaltigkeit aus der Blockchain“ – mit Annemarie Harant und Roman Mesicek, im Gespräch mit Salomé Eggler vom Blockchain Lab der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).

Mehr Folgen zum Nachhören gibt es hier.


Handelsblatt Green Podcast“

Jeden Dienstag widmen sich die Fachredakteur:innen des Handelsblatt, Kathrin Witsch, Kevin Knitterscheidt und Michael Scheppe, aktuellen Debatten rund um Nachhaltigkeit, Klima sowie Umweltschutz und begrüßen für einzelne Folgen verschiedene Gäst:innen in ihrem Studio. Dabei diskutieren sie unter anderem mit der Klimaökonomin und Wirtschaftsweisen Veronika Grimm zur Effizienz einer CO2-Bepreisung oder gehen zusammen mit Günther Schuh, Professor für Produktionssystematik an der RWTH Aachen, den Zweifeln am Mehrwert von Elektroautos auf den Grund. Wer sich kurz und prägnant zu aktuellen Nachhaltigkeitsthemen aufschlauen möchte, liegt mit dem Handelsblatt Green Podcast richtig.

Folgentipp: „Wie viel Umweltschutz kann man dem Einzelnen zumuten?“ von Kevin Knitterscheid.

Zum Podcast „Handelsblatt Green“ geht es hier entlang.


„besser leben“

Besser leben – umweltbewusst, gesund und aufgeklärt. Wie das im Alltag gelingen kann, besprechen jede Woche Melitta Varlam und Alexander Dallmus im „besser leben“-Podcast des Bayrischen Rundfunks. Was ist die richtige Kühlschranktemperatur? Wie erkenne ich Mikroplastik auf Verpackungsangaben? Sind Schnittblumen nachhaltig? Die Moderatorin und der Redakteur, der auch aus der Bayern-1-Sendung „Umweltkommissar“ bekannt ist, wollen durch Tipps und fachkundige Informationen für eine einfache Umsetzbarkeit eines nachhaltigen Lebensstils im Alltag sorgen. Denn sie zeigen in ihrem Podcast: für die meisten Hürden gibt es bereits Lösungen.

Folgentipp: „Der Bund Rosen für 1,99 Euro – wie geht das?“ von Melitta Varlam und Alexander Dallmus.

Den Podcast „besser leben“ finden Sie hier auf der Seite des BR.


„Masters of Change – Ein Podcast über Nachhaltigkeit und Wandel“

„Masters of Change“ – das können Aktivist:innen, Unternehmer:innen oder Künstler:innen sein, die alle eines gemeinsam haben: Sie treiben den gesellschaftlichen Wandel voran. Unternehmer und Nachhaltigkeitsexperte Colin Bien lädt jede Woche Pionier:innen aus unterschiedlichen Bereichen ein, um über ihr Engagement und ihre Visionen der Zukunft zu sprechen. Mit dabei ist unter anderem Sina Marie Trinkwalder, die für ihr Engagement als Sozialunternehmerin mit der von ihr gegründeten ökosozialen Textilfirma Manomama aus Augsburg mehrfach ausgezeichnet wurde. Dazu gibt es fundierte Hintergrundinformationen zu den Nachhaltigkeitsthemen, die gemeinsam mit den „Masters“ besprochen werden. Entlang der Biographie seiner Gäst:innen will Colin Bien verschiedene Facetten des gesellschaftlichen Wandels näher beleuchten. Die Themen reichen von Smart Cities und Sustainable Finance über Social Entrepreneurship.

Folgentipp: „Sustainable Supply Chain: Der effektivste Weg, um nachhaltige Lieferketten zu gestalten“ – mit Colin Bien und Julia Thimm, Leiterin Menschenrechte bei Tchibo in Hamburg.

Eine Übersicht über die alle Folgen und mehr Informationen finden Sie hier.


Foto: Jonathan Velasquez | Unsplash

Other News

Lesen Sie auch