Nachhaltige Events im November 2022

Die 27. Weltklimakonferenz in Ägypten steht vor der Tür. Die große Frage ist: Wie können wir so schnell wie möglich den Wandel erreichen, wie die Gesellschaft, Industrie und Politik transformieren? Das Motto der COP 27 vom 06. bis 18.11.2022 heißt daher auch „Gemeinsam für eine gerechte, ambitionierte Umsetzung JETZT“.  Und genau darum dreht sich auch unsere Eventauswahl im November.

Zeit für Klima – Veranstalter ZEIT Verlagsgruppe I 02.11.2022 I online

Der digitale Thementag „Grüne Transformation: Wie gestalten wir den Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft?“ beschäftigt sich mit der Umsetzung von Klima- und Umweltschutz in Wirtschaft, Produktion und im täglichen Leben. In Diskussionen über Herausforderungen, aber auch Chancen für die deutsche Wirtschaft, wird evaluiert, wie dieser Wandel sozial und ökologisch verträglich gelingen kann. In spannende Vorträgen beleuchten Expert:innen aus mögliche Antworten auf die großen Transformationsfragen, die Notwendigkeit neuer Geschäftsmodelle, die Rolle der Klima- und Energiepolitik und die Wichtigkeit von Teamwork.

Der ZEIT Thementag findet von 10.00 bis 19.00 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos und die Anmeldungsmöglichkeit hier zu finden.


11. Responsible Leadership Conference I F.A.Z.-Institut und Frankfurter Allgemeine Zeitung I 10.11.2022 I Frankfurt & online

Die Responsible Leadership Conference erörtert die Rolle von Geschäfts- und Mitarbeiterführung. Die Kernfrage lautet: Wie lässt sich das neue Mindset der Nachhaltigkeit im Unternehmensalltag umsetzen? Unter dem Motto „Vom Warum zum Wie“ wird die Rolle von strategischen Kernzielen sowie die Relevanz von Nachhaltigkeit im Vorstand diskutiert. In Vorträgen und Podiumsdiskussionen teilen Expert:innen ihr Wissen – zu Planung, Steuerung und Kontrollsystemen in Unternehmen, wie Wertschöpfungsketten sich wandeln müssen und Marken neupositioniert werden. Denn nur mit Nachhaltigkeit kann erfolgreich gewirtschaftet werden.

Die Konferenz startet um 09:00 Uhr und endet um 17:30 Uhr. Livestream Tickets sind für 290 Euro erhältlich, Tickets für vor Ort in Frankfurt kosten 890 Euro. Weitere Informationen gibt es hier.


7. Jahreskonferenz der Stiftung KlimaWirtschaft I Stiftung KlimaWirtschaft I 03.11.2022 I Berlin & online

Die nun schon siebte Jahreskonferenz der Stiftung KlimaWirtschaft ist unter den aktuellen Bedingungen der Energiekrise zeitgemäßer denn je. Die Frage, wie die Energiewirtschaft in Zukunft gestaltet sowie Klimaschutzziele weiterhin mitgedacht und erreicht werden können, wird in Vorträgen und Podiumsdiskussionen kritisch betrachtet. Unter den Redner:innen sind Expert:innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, etwa Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck und Jennifer Morgan, Sonderbeauftragte für internationale Klimapolitik im Auswärtigen Amt. Der Druck der Krise kann als Katalysator der Energietransformation genutzt werden. Wie Unternehmen zu diesem Wandel beitragen können, ohne bei kurzfristig notwendigen Entscheidungen die Weitsicht zu verlieren, ist eines der Kernthemen der Konferenz.

Die Konferenz findet von 13:00 – 17:30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen sind hier zu finden.


Die Fair Finance Week I Fair Finance Network Frankfurt I 07.-11.11.2022 I Frankfurt & online

Das Fair Finance Network Frankfurt hat es zu seiner Aufgabe gemacht, Diskussionen über eine nachhaltige Finanzwelt anzustoßen und den Wissensaustausch zu fördern. Die Fair Finance Week thematisiert jeden Abend unterschiedliche Themen wie Green Finance, Soziale Taxonomie oder Transformation. In diesem Rahmen wird diskutiert, wie viel Veränderung hinter dem aktuellen Modewort Sustainable Finance steckt. Die Teilnehmenden sind eingeladen, sich an der Diskussion aktiv zu beteiligen und kritische Fragen zu stellen, wie Banken auf einem effektiven Weg zur Nachhaltigkeit gebracht werden können.

Die Veranstaltungen finden jeweils von 19:30 – 21:30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Hier geht es zu den Anmeldungen für die einzelnen Tage. 


MOVE – Die digitale Konferenz für Nachhaltigkeitskommunikation I depak – Deutsche Presseakademie I 07.-09.11.2022 I online

Auf der MOVE tauschen sich Expert:innen aus Konzernen, KMU, NGOs sowie Politik und Wirtschaft über die aktuellen Trends und Entwicklungen der Nachhaltigkeitskommunikation aus. Die drei Tage sind dieses Jahr unterteilt in die drei Schwerpunkte „Bewegen“, „Berichten“ und „Besprechen“. Es geht also um strategische, ganzheitliche und glaubwürdige Kommunikation nach innen und außen, die neuen Berichtspflichten und ihre Auswirkungen auf die Unternehmen sowie die erfolgreiche Aktivierung und der Dialog mit der Community.

Unsere Senior Managerin Elisabeth Senger erklärt am zweiten Tag in einem Workshop, warum Berichterstattung so wichtig ist und wie die aktuellen Anforderungen mit Blick auf die Frameworks (Stichwort: CSRD) aussehen. Zudem wird sie erklären, wie man einen guten Bericht umsetzt – von der Wesentlichkeitsanalyse über das Konzept und Datenerfassung bis zum Layout. Mehr Infos folgen auf diesem Blog!

Die Konferenztage gehen jeweils von 09:00 – 15:00 Uhr und die Teilnahmegebühr beträgt 1190 Euro. Zur Anmeldung geht es hier.


Webtalk-Reihe LkSG in der Praxis (1/4): Risikoanalyse I akzente I 08.11.2022 I online

Im ersten Teil unserer vierteiligen Webtalk-Reihe „LkSG in der Praxis“ geben wir mit externen Expert:innen Einblick in die nötigen Vorbereitungen, die Implementierungsspielräume sowie den möglichen Ablauf der Risikoanalyse. Der Webtalk findet von 10:00 bis 11:30 Uhr statt und die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Infos zum Event und unserer Webtalk-Reihe findet ihr hier.


Bild: Markus Krisetya | Unsplash

Move – die digitale Konferenz für Nachhaltigkeits- kommunikation 2022 mit akzente – Part of Accenture

Nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften ist für viele Unternehmen ein wichtiger Bestandteil des Geschäftsmodells geworden und auch die Anspruchshaltung von Konsument:innen, Investor:innen sowie Handelspartner:innen zu transparenter Auskunft steigen stetig.

Doch wie kann man das eigene Engagement im Bereich Nachhaltigkeit strategisch sinnvoll und glaubhaft nach innen und außen kommunizieren? Welche Neuerungen sieht die EU-Taxonomie vor und wie wirken sich die CSRD-Richtlinie oder das neue Lieferkettengesetz auf Unternehmen aus? Und wie können sie Nachhaltigkeit und die damit verbundenen Herausforderungen verständlich und greifbar machen?

Das alles besprechen Expert:innen aus Wirtschaft und Unternehmen in Vorträgen und Workshops auf der Move – der digitalen Konferenz für Nachhaltigkeitskommunikation. Die drei Tage des Events sind unterteilt in die drei Schwerpunkte „Bewegen“, „Berichten“ und „Besprechen“. Es geht also um Strategie, Berichtspflichten und die erfolgreiche Aktivierung von Stakeholdern.

akzente mit Workshop vertreten

Mit dabei ist auch akzente – Part of Accenture mit dem Workshop „Reporting – heute und in Zukunft“. Unsere Senior Managerin Elisabeth Senger erklärt dabei am 08. November zweiten Tag von 10:25 bis 11:35 Uhr im Konferenz-Modul „Berichten“, warum Berichterstattung so wichtig ist und welche Herausforderungen die Vielfalt an Frameworks und neuen gesetzlichen Anforderungen (Stichwort: CSRD) für die Unternehmen mit sich bringen. Zudem wird sie erklären, wie man einen guten Bericht umsetzt – von der Wesentlichkeitsanalyse über das Konzept und Datenerfassung bis zum Layout.

Das vollständige Programm und mehr Informationen finden Sie hier.

Webtalk-Reihe LkSG in der Praxis (1/4): Risikoanalyse – jetzt anmelden!

Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) tritt zum 01.01.2023 in Kraft. Der erste Bericht nach dem LkSG ist spätestens vier Monate nach Geschäftsjahresende bei der zuständigen Behörde einzureichen. Dies gilt für die Geschäftsjahre, die 2023 (für Unternehmen ab 3.000 Arbeitnehmer:innen) bzw. 2024 (für Unternehmen ab 1.000 Arbeitnehmer:innen) ablaufen. Unsere vierteilige Webtalk-Reihe „LkSG in der Praxis“ liefert umfassenden Input zu notwendigen Vorbereitungen und Möglichkeiten zur Umsetzung der gesetzlichen Bausteine. Dabei beleuchten wir  dieses Thema aus der Perspektive der Bundesregierung, erhalten erste Erfahrungen und Learnings aus unternehmerischer Sicht sowie den juristischen Blick darauf.


Talk 1/4: Risikoanalyse – am 08. November 2022 von 10 bis 11.30 Uhr


Die Risikoanalyse ist ab Inkrafttreten des Gesetzes (2023 bzw. 2024) – als Bestandteil eines angemessenen und wirksamen Risikomanagements – durchzuführen. Spätestens jetzt sollten Unternehmen sich mit dem Umsetzungsspielraum auseinandersetzen und die ersten Weichen stellen.

Unsere Managerin Katharina Schmid gibt Einblicke in die Risikoanalyse als Herzstück der unternehmerischen Sorgfaltspflichtenprozesse und bespricht gemeinsam mit weiteren Expert:innen den Spielraum erfolgreicher und gesetzeskonformer Umsetzung in Unternehmen. Ins Gespräch geht sie dabei mit drei Expert:innen. Zu Gast sind:

  • Frau Michaela Streibelt, Rechtsanwältin, Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte der Bundesregierung
  • Herr Dr. Oliver Winter, Leiter Center of Competence „Human Rights Compliance“, BMW Group
  • Herr Dr. Daniel Walden, Rechtsanwalt, ADVANT Beiten

Die Teilnahme ist kostenlos. Wir freuen uns auf Sie!

Hier anmelden und mitdiskutieren!

It’s all about impact: Der Kommunikationskongress 2022 mit akzente – Part of Accenture

akzente – Part of Accenture war Partner des Kommunikationskongress 2022. Über 130 Speaker:innen diskutierten am 22. und 23. September im Berliner Kongresszentrum zu spannenden und hochaktuellen Themen rund um Kommunikation und Transparenz.

Unsere Senior Managerin Jane Ehlers war dabei und sprach über die Megatrends der Nachhaltigkeitskommunikation. Ihre klare These: „Ohne Impact keine Nachhaltigkeitskommunikation“. In diesem Zuge sei es für Unternehmen nicht nur wichtig zu verstehen, warum Nachhhaltigkeitskommunikation Impact braucht, sondern auch, wie Impact durch Nachhaltigkeitskommunikation geschaffen werden kann.

Die vier Megatrends der Nachhaltigkeitskommunikation
  1. It’s about impact: Unternehmen müssen vermitteln, welche Beiträge sie zur Gestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft leisten.
  2. It’s transparent: Für die gesellschaftliche Akzeptanz sollten die Auswirkungen der eigenen Geschäftstätigkeit transparent dargestellt werden.
  3. It’s integrated: Nachhaltigkeit muss in alle Unternehmensprozesse integriert werden.
  4. It’s connected: Die Einbindung von internen und externen Stakeholdern bei der Entwicklung von Lösungsansätzen ist elementar.

Die Erfahrung aus der Praxis zeigt: Nachhaltigkeit wird zur Pflicht und das neue Normal. Doch wie können Unternehmen diese Wegweiser praktisch anwenden und durch ihre Nachhaltigkeitskommunikation tatsächlichen Impact schaffen? Jane Ehlers identifiziert verschiedene Hebelpunkte, die eine Umsetzung greifbar machen.

Die fünf Hebel für impactorientierte Nachhaltigkeitskommunikation
  1. Strategiekommunikation: Eine Strategie wird erst dann wirksam, wenn sie kommuniziert wird. Sie sollte daher immer mit Kommunikation zusammengedacht und stakeholderspezifisch verständlich ausgerichtet sein.
  2. Wirksamkeitstransparenz: Eine wirksame Transparenz verknüpft die Berichtspflicht mit einer zielgenauen Kommunikation. Daten und Fakten erlauben dabei fundierte Nachhaltigkeitsentscheidungen und können Stakeholder sowohl informieren als auch sensibilisieren. Authentizität, Fokus und Messbarkeit sind daher unerlässliche Qualitätsmerkmale einer guten Berichterstattung.
  3. Interner Wandel: Nachhaltigkeitsstrategien sollten nicht nur nach außen, sondern auch nach innen für die wirksame Verankerung im gesamten Unternehmen kommuniziert werden. Dialogbereitschaft befördert das Verständnis und Motivation für Nachhaltigkeitsbestrebungen bei den eigenen Mitarbeiter:innen.
  4. Stakeholder-Dialog: Herzstück einer gelungenen Nachhaltigkeitskommunikation ist und bleibt der Stakeholder-Dialog. Ein Dialog, der nicht nur kontinuierlich und langfristig den Kontakt zu allen wichtigen Stakeholdern sucht, sondern auch die artikulierten Bedürfnisse und Perspektiven ernst nimmt.
  5. Projektleuchttürme: Für kommunikative Strahlkraft können sorgfältig ausgewählte Leuchtturmprojekte sorgen. Diese dienen oftmals als Initialzündung für die Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie und können Stakeholder motivieren und begeistern.

Wir danken den Organisator:innen des Kommunikationskongresses für zwei inspirierende Tage und freuen uns auf zukünftige, wegweisende Nachhaltigkeitskommunikation.

Weitere Informationen zu aktuellen Nachhaltigkeitsthemen finden sich außerdem in unserem akzente-Newletter und bei akzente – Part of Accenture auf LinkedIn.