Nachhaltige Events im September 2022

Zahlreiche Nachhaltigkeitsevents begleiten den Start in den Herbst – ob zum Thema Reporting oder Kommunikation. Und häufig beschäftigen sich die Veranstaltungen mit der aktuellen Frage, wie die dringend notwendige Klimaneutralität umgesetzt werden kann.

Der Mensch in der Nachhaltigkeitstransformation | 2. Hamburger Nachhaltigkeitsdialoge (Heldenrat GmbH) | 27.09.2022 – digital

Die Hamburger Nachhaltigkeitsdialoge finden zum zweiten Mal statt. Dieses Mal stehen die Mitarbeiter:innen im Fokus. Denn sie sind es, die Nachhaltigkeit im Unternehmen umsetzen. Dabei ergibt sich die Frage nach der Unternehmenskultur und wie man diese so gestalten kann, dass Mitarbeiter:innen und Führungskräfte ethische und nachhaltige Entscheidungen treffen. Erfahrungsberichte von CSR-Manager:innen beleuchten diese Aspekte und geben Einblicke in ihre Nachhaltigkeitstransformationen.

Die Hamburger Nachhaltigkeitsdialoge finden online von 13 bis 17 Uhr statt. Tickets können für 19 Euro hier erworben werden.


Transformation anpacken, Zukunft schaffen – Nachhaltigkeit als Gemeinschaftswerk | 21. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung | 26.09.2022 – Berlin

Acht Jahre noch, bis Klimaziele und damit Klimaneutralität erreicht werden müssen. Dabei stellen sich große weltpolitische Herausforderungen als zusätzliche Hürden in den Weg. Die 21. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung hat sich das Ziel gesetzt, Allianzen und Aufmerksamkeit für diese Herausforderungen zu schaffen. In verschiedenen Diskussionsrunden werden unter anderem innovative Lösungen für die Nachhaltigkeitspolitik, die Rolle der SDGs in der Wirtschaft und die Nachhaltigkeitstransformation in der Gesellschaft diskutiert.

Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos. Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier.


Von ESG zu System Value Creation | 9th International r3.0 Conference | 06.-07.09.2022 – Amsterdam und im Livestream

r3.0 ist eine globale gemeinnützige Plattform, die Empfehlungen für notwendige Veränderungen in verschiedenen Bereichen und Sektoren sammelt – als Reaktion auf die ökologischen und sozialen Herausforderungen. Auf ihrer internationalen Konferenz in Amsterdam finden vier Plenarsitzungen statt, die sich damit beschäftigen, wie eine erfolgreiche systemische Transformation gelingen kann, welche Rolle Finanzierungen und Bildung dabei spielen und welche Lehren man aus der Vergangenheit ziehen kann. Nach den Sitzungen gibt es Raum für Dialog und Austausch.

Die Teilnahme ist kostenlos. Alle Informationen und Tickets sind hier zu finden.


Wie bekommen wir eine klimaneutrale Zukunft hin? | 5. BDI-Klimakongress | 22.09.2022 – Berlin

Der BDI-Klimakongress beschäftigt sich ebenfalls mit der Frage, wie die klimaneutrale Wirtschaft erreicht und die akuten Krisen langfristig gemeistert werden können. Gäste aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft diskutieren Fragen wie „Wie haben sich die Grundkonstanten für die klima- und industriepolitische Diskussion verschoben?“ oder „Wie gelingt die Dekarbonisierung einer historisch gewachsenen Industriegesellschaft, ohne unseren Wohlstand und die Wettbewerbsfähigkeit aufs Spiel zu setzen?“. Impulse bieten Speaker:innen wie Wirtschaftsminister Robert Habeck, Kai Niebert, Präsident des Deutschen Naturschutzrings oder Martina Merz, Vorsitzende bei Thyssenkrupp.

Der Kongress ist kostenlos. Alle wichtigen Informationen, das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier.


EMAS & DNK – Wegweiser für eine Transformation in Richtung Nachhaltigkeit | EMAS und UGA | 14.09.2022 – digital

In kurzer Zeit viele Inhalte: Beim zweistündigen Webinar zur Nutzung der Reporting Standards für ein ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement wird über die regulatorischen Anforderungen gesprochen – und die Schnittmenge zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex aufgezeigt. Auch die Rolle von Instrumenten wie dem Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) wird gesprochen. Der Umweltgutachterausschusses will so einen praktischen Einblick in den Mehrwert einer gemeinsamen Nutzung von EMAS und DNK geben. Im Rahmen der Veranstaltung wird auch die neu erschienene Orientierungshilfe „EMAS und der DNK“ vorgestellt. Unternehmen, die beide Instrumente bereits anwenden, teilen ihre Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung.

Das Event ist kostenlos. Hier geht es zur Anmeldung.


In eigener Sache: Die Megatrends der Nachhaltigkeitskommunikation | Kommunikationskongress 2022 | 22.-23.09.2022 – Berlin und als Livestream

Beim Kommunikationskongress am 22. und 23. September in Berlin mit dem Fokusthema Präsenz ist akzente – Part of Accenture Partner. Unsere Sustainability Senior Managerin Jane Ehlers spricht am ersten Tag über die Megatrends der Nachhaltigkeitskommunikation. Dabei macht sie klar, was es zu messbarer Wirkung braucht – und wie Unternehmen es schaffen können, glaubhaft und authentisch über Nachhaltigkeit zu kommunizieren. Mehr dazu gibt es bald hier auf unserem Blog und LinkedIn!

Das komplette Programm und Tickets gibt es hier.


P.S.: Wer Lust hat, zusammen mit einem interdisziplinären Team zwei Tage lang eine innovative nachhaltige Lösung für Unternehmen zu entwickeln, kann beim Transformathon 2022 teilnehmen – einem Online-Hackathon am 07. und 08.09.2022, organisiert vom Deutschen Nachhaltigkeitspreis.

Am Freitag, den 23.09.2022, ist globaler Klimastreik mit Fridays For Future. Das akzente  Team ist in München dabei. Hier gibt es die Übersicht für alle Demos in Deutschland.


Bild: Alexander Abero | Unsplash

Webtalk: Expert:innenmeinung zu den European Sustainability Reporting Standards

Die Veröffentlichung der Entwürfe zu den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sorgte für viel Wirbel. Denn es zeichnet sich bereits jetzt schon eine deutliche Ausweitung der bestehenden Berichtspflicht ab. Die Konsultationsphase ist nun abgeschlossen, die Ergebnisse werden im September dem EFRAG Sustainability Board und der EFRAG Sustainability Reporting TEG präsentiert. Im November sollen die fertigen Entwürfe dann der Europäischen Kommission vorgelegt werden.

Was wird auf die Unternehmen zukommen und wie können sich diese jetzt schon vorbereiten? Darüber diskutierten unsere Expert:innen im akzente Webtalk „ESRS in der Praxis“ am 26. Juli und gaben wertvolle Einblicke in die Perspektiven von Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung sowie dem eigentlichen Entstehungsprozess der Standards.

Mit dabei waren

  • Christoph Töpfer, Mitglied der EFRAG Taskforce und wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bundesumweltamt
  • Sebastian Dingel, Senior Lead Sustainability Assurance
  • Elisabeth Senger, Standardexpertin und Senior Consultant bei akzente – Part of Accenture
  • Philipp Hofmann, Director Digitalisation bei akzente – Part of Accenture hielt einen Impulsvortrag zu möglichen Parallelen zu bereits etablierten Berichtsstandards wie den GRI und moderierte die Veranstaltung

Die wichtigsten Punkte der Paneldiskussion:

  1. Trotz der in einigen Teilen herrschender Kohärenz zu bestehenden Standards, gehen die ESRS in allen Themenbereichen deutlich über die bisherigen Anforderungen hinaus.
    Auch wenn sich in der finalen Version der ESRS noch Details verändern werden: Der Umfang der Berichterstattung und die Anforderung an die nachhaltige Steuerung von Unternehmen wird erhöht.
  2. Unternehmen sollten daher bereits jetzt anfangen, sich systematisch mit den Entwürfen auseinanderzusetzen, um den Zeitaufwand und die Komplexität der kommenden Datenerfassung und Qualitätssicherung zu antizipieren.
    Eine Gap-Analyse kann als erster Schritt Lücken in der eigenen Berichterstattung identifizieren und das Unternehmen auf die Regularien vorbereiten.
  3. Ein Punkt der zentralen Debatte ist die Wesentlichkeitsanalyse, die bisher nicht nur erster Arbeitsschritt, sondern auch Grundlage der gesamten Berichterstattung war. Besonders strittig sind die sogenannten „rebuttable presumptions“, deren Umsetzung unsicher ist.
    Die Expert:innen empfehlen, Strukturen zu etablieren, die einen kontinuierlichen Dialog mit Stakeholdern sicherstellen. Gemeinsam mit diesen kann vor allem die neue Impact-Dimension der Wesentlichkeit angegangen werden.
  4. Nachhaltigkeitsbezogene Informationen sollen künftig im Lagebericht berichtet werden. Die Prüfpflicht sorgt dafür, dass die Berichtsqualität von Nachhaltigkeitsaspekten dem Niveau von finanziellen Informationen gleichgesetzt ist.
    Damit die Wirtschaftsprüfung ihrem Auftrag der „Limited Assurance“ effizient nachkommen kann, braucht es in den Unternehmen ausgefeilte Governance-Systeme, festgelegte Prozesse und interne Kontrollsysteme.

Wir danken allen Beteiligten für den spannenden Austausch und die wertvollen Einblicke. Wer den Webtalk anschauen möchte, hat auf unserem Youtube-Kanal die Möglichkeit dazu.

Weitere Informationen zu aktuellen Nachhaltigkeitsthemen finden sich außerdem in unserem akzente-Newletter und bei akzente – Part of Accenture auf LinkedIn.

Nachhaltige Events im August 2022

Das Urlaubszeit ist, merkt man auch an der leicht reduzierten Anzahl der Veranstaltungen. Nichtsdestotrotz dürfen wir uns im August auf spannende Deep Dives und interessante Fachtage freuen – mit ebenso brandaktuellen wie zukunftsträchtige Themen.

Branchentag Windenergie NRW | 14. Branchentag Windenergie NRW | 10. – 11.08.2022

Die Notwendigkeit der lang ersehnten Energiewende wird durch die drohende Energieknappheit mit Nachdruck verstärkt. Doch wie kann diese Wende erfolgreich gelingen? Nur im Zusammenspiel der einzelnen erneuerbaren Energien, so der Konsens der 14. Branchentage Windenergie NRW. Im Wissenschaftspark Gelsenkirchen werden neben volkswirtschaftlichen und juristischen Perspektiven auch kommunale und umweltschutztechnische Fragen rund um erneuerbare Energien besprochen und eine gesamtheitliche Betrachtung von Windenergie & Co. in den Vordergrund gerückt. Unter anderem gibt Prof. Dr. Andreas Löschel, Ökonm und Inhaber des Lehrstuhls für Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit von der Ruhr-Universität Bochum einen Einblick in die aktuelle Lage der Energiewirtschaft mit anschließender Paneldiskussion mit den NRW-Landtagsfraktionen. Zudem gibt es Workshops und Vorträge zu Themen wie Wasserstoff und Windenergie, dem Netzausbau und Artenschutz.

Tickets für Studierende & Kommunalvertretende kosten 150 Euro, Mitglieder des WAB, BWE, oder des EE.SH zahlen 440 Euro und der Normalpreis für beide Tage beträgt 490 Euro. Weitere Informationen sowie Tickets gibt es hier.


ACEHMA | Dechema | 22. – 26.08.2022

Auf der Achema – globale Leitmesse der Prozessindustrie mit Innovationen rund um Laborausrüstung, Werkstoffen oder Software – findet ein begleitender Kongress mit Vorträgen zu zukunftsträchtigen Themen statt. Neben technologischen Deep Dives wird der Fokus auf nachhaltigen Entwicklungen liegen: Es gibt Vorträge zur Bedeutung von Wasserstoff für die Klimaneutralität (Matthias Brey, EY) und von Künstlicher Intelligenz in der Energieproduktion (Thomas Froese, atlan-tec) über die nachhaltige Produktion von Green Chemicals (Ralph Kleinschmidt, thyssenkrupp) bis zur Entwicklung von Nachhaltigkeit in der Pharmaindustrie (Hans Eder, ZETA). Zudem sind Thementage zu Wasserstoffwirtschaft (Montag), fossilfreier Produktion (Dienstag) und zu neuen Bioprozessen und Technologien (Freitag) geboten. Im Sonderbereich „Green Innovation Zone“ werden Lösungsansätze und Entwicklungen zu fossilfreier Produktion, Kreislaufwirtschaft und den damit verbundenen Fragestellungen diskutiert.

Die Dauerkarte kostet 90 Euro, für Mitarbeitende in Hochschulen, Behörden und Verbänden 60 Euro und eine Tageskarte 40 Euro. Weitere Informationen finden Sie hier.


Fair Friends | Fair Friends – Deutschlands Nachhaltigkeitsmesse | (25. und) 26. – 28.08.2022

Wie können Konsument:innen und Unternehmen gemeinsam nachhaltige Veränderung schaffen und Verantwortung tragen? Der Beantwortung dieser Frage widmet sich die Fair Friends Messe – im Rahmen von Vorträgen, Workshops und Aktionen. Auf der Agenda: eine Paneldiskussion zur Umsetzung des deutschen Lieferkettengesetzes im Textilsektor, ein Vortrag zu Umweltschutz mithilfe von Leitungswasser, ein Impuls zu plastikfreiem Leben oder ein Social Startup Pitch. Für Interessent:innen von Lieferketten-Thematiken öffnet die Messe Dortmund ihre Tore bereits einen Tag früher (25.08.) und lädt zum Fachtag „Nachhaltige Beschaffung“ ein.

Das Tagesticket gibt es für 9 Euro und die Dauerkarte für alle drei Tage kostet 19 Euro. Das Programm und die Tickets finden Sie hier.


P.S.: Lust auf einen Ausflug in Sachen Gemeinwohlökonomie?

Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen – das ist der Wunsch von vielen. Der Gemeinde Klixbühl ist dies unter anderem dank der Arbeit nach dem Prinzip der Gemeinwohlökonomie gelungen. Der Bürgermeister erklärt, wie Klixbühl als eine der ältesten Gemeinde, die nach diesem Prinzip arbeitet, mittlerweile komplett von ihrer eigenen Bürgerenergie versorgt wird und was Gemeinwohlökonomie in der Praxis bedeutet. Und am 6.08.2022 können sich alle im Rahmen der Exkursionsreihe vom BUNDjugend SH „Nachhaltige Lebenswelten“ selbst ein Bild davon machen – und von 10:30 Uhr bis ca. 16 Uhr unter anderem die SoLaWi und nachhaltige Wohnprojekte besuchen. Informationen finden Sie hier.


Bild: Dominik Scythe | Unsplash