Je bewegender die Zeiten, desto wichtiger ist es, auch einmal innezuhalten. Das machen wir zum Jahreswechsel und fragen uns: Was ist passiert, was haben wir beobachtet, was könnte daraus werden? Und so starten wir mit einem Trendmonitor in das neue Jahr. Rückblick und Ausblick machen deutlich: Der vor einem Jahr von uns prognostizierte Reset ist erfolgt, die Transformation findet statt – in Deutschland nun auch ganz offensichtlich durch eine neue Bundesregierung, die „mehr Fortschritt wagen“ will. Unser Trendmonitor widmet sich eingangs nicht von ungefähr dem Thema Wirkung: Die Zeit der Absichtserklärungen ist definitiv vorbei. Fortschritte sind nun auf allen Ebenen rasch zu machen und auch nachzuweisen.
Themenbarometer: Klimaschutz auf Platz Eins
Ein fester Bestandteil unseres jährlichen Trendmonitors ist das akzente-Themenbarometer, das Auskunft gibt, welche Themen im Kontext von Nachhaltigkeit bei Medien und Menschen besonders präsent waren. Corona haben wir aus nachvollziehbaren Gründen abermals nicht einbezogen. Das Themenranking wird zum dritten Mal in Folge angeführt vom Klimaschutz. Dieses Jahr folgt Elektromobilität auf Platz 2 (gegenüber Platz 6 im Vorjahr). Dafür fiel Digitalisierung leicht zurück.
Den größten Sprung machte das Thema Fachkräftemangel, das inzwischen alle Wirtschaftsbereiche betrifft (von Rang 17 auf 9). Der Umbau unserer Wirtschaft scheint in Gang zu kommen, was man vor allem am Aufschwung der Elektromobilität (von Rang 6 auf 2) ablesen kann. Immerhin ist die Automobilbranche in Deutschland nach wie vor tonangebend. Nun aber fehlt es hier wie allerorten an Fachkräften, um den Wandel umzusetzen.
Nach zwei Jahren Pandemie knirscht es auch mächtig im gesellschaftlichen Gebälk. Neu im Ranking – und aus dem Stand auf Rang 11 – ist daher das Thema Armut beziehungsweise soziale Ungleichheit, das mit rapide steigenden Energiekosten für Privathaushalte auch hierzulande an Brisanz gewinnt. Dass die soziale Kluft in der Pandemie weltweit stark gewachsen ist, zeigt die Nichtregierungsorganisation Oxfam in ihrem jüngst erschienenen Bericht.
Nachhaltiger Konsum hat an Stellenwert verloren
Dass das bisher so prominente Thema Nachhaltiger Konsum in den Medien an Bedeutung verlor (von Rang 5 auf 12), lässt sich aus unserer Sicht zweifach erklären: Zum einen hat sich die Diskussion vor dem Hintergrund der europäischen Sustainable Finance-Strategie und neuer Gesetze – vom deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz bis zur Nachhaltigkeitsberichtspflicht für Unternehmen – aktuell auf den regulatorischen Rahmen verlegt.
Zum anderen – und das scheint uns weitaus evidenter – ist nachhaltiger Konsum zum Mainstream geworden. Es wird nun mehr darüber geredet und geschrieben, wo es die besten veganen Burger oder die schönsten Hotels mit regionaler Küche gibt. Nachhaltigkeit als explizites Attribut tritt in den Hintergrund beziehungsweise ist nicht mehr nötig. Und das ist auch gut. Denn nur so kann die Transformation unseres Lebensstils funktionieren. Der Wunsch, nachhaltig zu leben, wird abgelöst von einer Wirklichkeit, die das nicht nur ermöglicht, sondern quasi beinhaltet.
Die Methodik hinter dem Themenbarometer
Mit dem akzente-Themenbarometer erfassen wir seit 2014 anhand einer Medienresonanzanalyse jeweils zum Jahresende, welchen Stellenwert einzelne Themen im Kontext von Nachhaltigkeit und unternehmerischer Verantwortung in der öffentlichen Diskussion hatten.
Wir messen dafür die quantitativen Nennungen der Themen – immer mit einem Bezug zu Nachhaltigkeit – in deutschsprachigen Medien anhand eigendefinierter Operatoren und plausibilisieren die Ergebnisse durch die Auswertung einer zweiten Quelle.
Die Themenrangliste ist damit ein Indikator für die öffentliche Aufmerksamkeit zu einzelnen Themen im Kontext von Nachhaltigkeit und unternehmerischer Verantwortung. Die Priorisierung kann auf Erwartungen an Unternehmen hinweisen und damit die Diskussion darüber, was die Gesellschaft als wesentlich betrachtet, unterstützen.
Hinweise
Der akzente Trendmonitor Nachhaltigkeit ist sozusagen die erste Ausgabe unseres Politikmonitors (hier geht’s zur Newsletteranmeldung). Damit analysieren wir, welche Themen das vergangene Jahr dominierten, und zeigen die für CSR- und Nachhaltigkeitsexperten wichtigen Trends und Entwicklungen auf.
Für Rückfragen zum Themenbarometer wenden Sie sich bitte an Philipp Hofmann, akzente kommunikation und beratung GmbH, [email protected]