Lektüre für die Feiertage

Wir wünschen viel Freude beim Lesen!


Hannah Arendt oder die Liebe zur Welt von Alois Prinz

Nicht von ungefähr trägt unsere diesjährige Weihnachtskarte ein Zitat der Philosophin Hannah Arendt. Ihr überaus frischer und kritischer Geist ist legendär. Ihre Werke und ihr Wirken erleben gerade eine Art Renaissance. Gut so. Um sich dieser faszinierenden, unbedingt der Vernunft verpflichteten Frau und ihrer Gedankenwelt zu nähern, empfehlen wir die Biografie Hannah Arendt oder die Liebe zur Welt von Alois Prinz – vortrefflich recherchiert und geschrieben. Wer dann mehr Lust hat auf die große Denkerin, lese das einzeln erschienene Essay Die Freiheit, frei zu sein, in dem sie der Frage nachgeht, was Freiheit ist und was sie uns bedeutet? Aktueller denn je!


Wo der Wolf lauert von Ayelet Gundar-Goshen

Einen überaus spannenden Roman über Vorurteile, Irrungen und Wirkungen bietet Ayelet Gundar-Goshen mit Wo der Wolf lauert. Er trifft mitten ins Zentrum gegenwärtiger gesellschaftlicher Debatten um strukturellen Rassismus, ist fein konzipiert, gut zu lesen und wirkt lange nach.


Das Geburtstagsfest von Judith Taschler

In die Geschichte Kambodschas führt Das Geburtstagsfest von Judith Taschler, ein fast schon als Krimi anmutender Roman, der mit einer peu à peu aufgerollten Familientragödie das Regime der Roten Khmer lebendig macht.


Wo auch immer ihr seid von Khuê Pham

Interessant ist auch das literarische Debüt Wo auch immer ihr seid der mehrfach ausgezeichneten ZEIT-Journalistin Khuê Pham, die anhand einer Erzählung über drei Generationen hinweg den Vietnamkrieg beleuchtet, westliche Perspektiven darauf hinterfragt und das große Thema Heimat und Identität behandelt.


Crossroads von Jonathan Franzen

Und dann ist da noch Crossroads, der neue Roman von Jonathan Franzen. Wir sind große Fans von ihm, aber ja, der Roman hat Längen. Wer ein paar Tage Zeit zum Lesen hat, lasse sich dennoch getrost darauf ein. Es ist ein großer und brillant formulierter Roman, der in einem Zug gelesen werden kann. Er verhandelt Fragen des Glaubens, des Gewissens, der Beziehungen … Kritiken sprachen von einem „Sittenbild der Aufbruchsstimmung“, von „Gefühlspanorama“, von einem „bürgerlichen Selbstbefragungs- und Selbstvergewisserungsepos“ … Anyway. Das Buch ist definitiv ein Gewinn – und der erste Band einer Trilogie, auf deren weitere Teile man sich freuen kann.


Bild: Kate Willams | Unsplash

Nachhaltige Events im Dezember 2021

Der Dezember ist bekannt für volle Terminkalender. Aus diesem Grund haben wir eine kleine, aber überzeugende Auswahl an interessanten Veranstaltungen rund um Nachhaltigkeit und Wirtschaft für Sie:

ILO-Kernarbeitsnormen Webinar IV – Gleich behandeln: Verbot der Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf | 08.12.2021

Unternehmen sind nicht erst seit dem diesjährig beschlossenen Lieferkettengesetz angehalten, ihrer menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht nachzukommen. Die Kernarbeitsnormen der International Labour Organisation (ILO) bieten hierbei eine relevante Orientierung. Der Fokus des Webinars ist das ILO-Übereinkommen zum Verbot von Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf. Ein guter Einstieg für Unternehmen, die sich stärker mit Diskriminierung am Arbeitsplatz auseinandersetzen sollten: Welche Formen von Diskriminierung gibt es in der Arbeitswelt, wie können Unternehmen eigenen Diskriminierungsrisiken entgegenwirken? Das Global Compact Netzwerk Deutschland möchte mit aktuellen Fallbeispielen und konkreten Handlungsempfehlungen Unternehmen praktisches Wissen vermitteln. Referieren werden dazu zwei hochkarätige Expert:innen: Dr. Annette Niederfranke von der ILO Vertretung in Deutschland und Robin Büttner von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Das Webinar ist digital und kostenlos.

Weitere Informationen und das Anmeldungsformular gibt es hier.


„Auswirkungen des Lieferkettengesetzes auf die Rolle der Compliance-Beauftragten“ und „Klimakrise und Korruption: Erst die Lobby, dann das Klima?“ – Podiumsdiskussionen | 9.12.2021

Am 9. Dezember bietet Transparency International Deutschland e.V. zwei interessante digitale und kostenlose Podiumsdiskussionen:

Einmal zum Lieferkettengesetz, durch das die Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten in globalen Lieferketten für deutsche Unternehmen erstmals rechtsverbindlich wird. Aber was bedeutet das für die Rolle von Compliance-Beauftragten? Dieser Frage gehen die Teilnehmer auf den Grund. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Allianz für Integrität, dem Deutschen Institut für Compliance und dem Global Compact Netzwerk Deutschland statt.

Weitere Informationen und das Anmeldungsformular gibt es hier.

Und anlässlich des Internationalen Antikorruptionstages lädt Transparency International Deutschland e.V. zur Podiumsdiskussion „Klimakrise und Korruption: Erst die Lobby, dann das Klima?“ Denn korrumpierte Strukturen tragen entscheidend dazu bei, dass Politik und Wirtschaft im Kampf gegen die Klimakrise hinterherhinken. Welche Auswirkungen das auf die deutsche Klimapolitik hat? Darüber diskutieren unter anderem Lili Fuhr, Referentin für Internationale Umweltpolitik bei der Heinrich-Böll-Stiftung, Christina Deckwirth, Campaignerin bei LobbyControl oder Viviane Raddatz, Leiterin des Klima- und Energiebereichs bei WWF Deutschland.

Weitere Informationen und das Anmeldungsformular gibt es hier.


IHRES-Symposium 2021 | 15.12.2021

„Weichenstellung für 2022: Energiewende auf der Aufholspur“ – Unter diesem Titel findet dieses Jahr das IHRES-Symposium in Zusammenarbeit von der EnergieAgentur.NRW und dem EUROSOLAR e. V. statt. Im Vordergrund stehen die Erkenntnisse des sechsten Gutachtens des Weltklimarats von 2021, die verdeutlichen: Deutschland, die EU und Länder weltweit müssen Reduktionsziele tatenkräftiger umsetzen. Erneuerbare Energien spielen hierbei eine tragende Rolle, doch bis wann kann in Deutschland eine Vollversorgung sichergestellt werden? Diese und weitere Fragen werden beim Symposium von namenhaften Speaker:innen diskutiert. Vertreten sind Kristina Haverkamp, Geschäftsführerin Deutsche Energieagentur (dena), Kerstin Deller, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Das Event ist digital und kostenlos.

Weitere Informationen und das Anmeldungsformulargibt es hier.


Foto: Joanna Kosinska | Unsplash